Journal article | Zeitschriftenartikel

"Ich fühl' mich wohl": Zustandsbeschreibungen ungleicher Kindheiten der Gegenwart

"Moderne Kindheit ist 'verplant' und 'mediatisiert', die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sind vergleichbar mit denen gleichberechtigter (Verhandlungs-)Partner. Derartige Beschreibungen erzeugen das Bild einer modernen, homogenen Kindergruppe. In einer ungleichheitstheoretisch sensiblen Lesart vorhandener Daten kommen Zweifel auf, ob sich diese Beschreibungen auf alle Kinder verallgemeinern lassen. Auf Basis einer Analyse vorliegender Kindersurveys werden Merkmale gegenwärtiger Kindheitsmuster aufgezeigt, die wenig mit den gängigen Bildern moderner Kindheit zu tun haben; sie liefern Belege für 'ungleiche Kindheiten'. Es werden Gründe für die gängigen Konstruktionen skizziert und analysiert wie die dominanten Bilder von modernen Kindern zustande kommen. Vor allem das verbreitete Konstrukt des Wohlbefindens in den Studien ist kritisch zu prüfen. Denn paradox erscheint, dass nahezu alle Kinder trotz bestehender Ungleichheiten überwiegend zufrieden sind und sich wohl fühlen. Abschließend wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überprüfung der Modernisierungsdiagnosen skizziert, die die Reflexion über die Begleiterscheinungen der homogenisierenden Bilder beinhaltet." (Autorenreferat)

Weitere Titel
"I feel good": descriptions of unequal childhoods today
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 457-470
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4(4)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
deutscher Sprachraum
Bundesrepublik Deutschland
Kind
Kindheit
Ungleichheit
soziale Ungleichheit
Medien
Internet
Computer
Vergleich
Migrant
Taschengeld
Oberschicht
Unterschicht
Modernisierung
ethnische Gruppe
Österreich
Ausländer
Wohlbefinden
Familie
Akzeptanz
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Betz, Tanja
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-335058
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Betz, Tanja

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)