Urkunden
Indulgenz Pauls V. für den Hl. Kreuzaltar in der Kirche zu Weißenau
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 U 135
- Alt-/Vorsignatur
-
B 523 Bü 29
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Lacksiegel abgeg.
- Kontext
-
Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden >> Urkunden >> 17. Jahrhundert
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 I Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Paul V. (Camillo Borghese); Papst, 1552-1621
- Indexbegriff Ort
-
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Indulgenzen
- Laufzeit
-
1615 Oktober 17
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1615 Oktober 17
Ähnliche Objekte (12)

Ein von Papst Paul V. mit der Inquisition beauftragtes Kardinalskolleg verleiht dem Abt Joachim von Kloster Rot auf dessen Bitte das Recht, alle Haeretiker, die ihren Irrtum einsehen und bereuen, in den Schoß der katholischen Kirche wieder aufzunehmen und ihnen die kirchlichen Strafen zu erlassen. Desgleichen wird ihm die Berechtigung verliehen, allen Gläubigen, die haeretische Bücher gelesen oder Haeretiker bei sich aufgenommen haben und versprechen, der falschen Lehre nicht anzuhängen, Freiheit von den kirchlichen Strafen zu gewähren. Diese Ermächtigung gilt für die Dauer von 3 Jahren. Besiegelt mit dem Siegel der Hl. Inquisition, unterschrieben von 8 Kardinälen. Gegeben zu Rom, 1616 Iv. Iden des November. Orig. Perg., 1 Siegel fehlt.

Der ander PostReuter, An Bäpstliche Heyligkeit, Bapst Paulum V. : Ein sehr außführliches discurrirtes Sendschreiben; auß was ferrnern erheblichen hochwichtigen Ursachen, die gesampten Römisch-Catholische ... Ständt den fürhabenden Krieg, wider das Königreich Böheimen ... ab- vnd einstellen ... sollen; Praesentirt zu Rom ... 19. Julii, Anno 1620

PostReutter, An Bäpstliche Heiligkeit, Bapst Paulum V. durch einen fürnemen geistlichen Praelaten in Italianischer Sprach außgefertigt : Ein sehr schöner außführlicher Discurs; Auß was hochwichtigen erheblichen Vrsachen, die gesambten Catholischen Stände den Krieg wider das Königreich Böhem, dessen incorporirte Ländere, und consequenter wider alle Evangelische inn: vnnd ausser dem Römischen Reich, zu abwendung grösserer Gefahr, auch ihres endtlichen Untergangs vnd gäntzlichen Verderbens, abstellen vnnd auffheben, sich auffs new in gütliche Compositions-handlung mit ihnen einlassen: vnd die Sach dem lieben Gott befehlen sollen. Praesentirt zu Rom in Judicio Rotae ad pedes S. Papae Beatissimi in praesentia Cardinalium omnium, 12 Januarii, Anno 1620. Auß der Italianischen: in die Hochteutsche Sprach transferirt ...
