Akten
Korrespondenz mit verschiedenen Personen, meist Anfragen mit historischem Hintergrund
Enthält: Hannover, 31. April 1854, von Hammerstein an Strauven. Anfrage zur Hammerstein'schen Familiengeschichte; Verden, 15. Januar 1856, von Hammerstein an Strauven. Dank für Strauvens Hilfeleistung bei den Nachforschungen; Frankfurt, 11. April 1862, H. von Scharff-Scharffenstein an Strauven. Bitte bei einem gewissen Herrn Gottlieb Hütz vorzusprechen, der behauptet, H. von Scharff-Scharffenstein hätte sich des Plagiats schuldig gemacht; Frankfurt, 29. April 1862, H. von Scharff-Scharffenstein an Strauven. Dank für Strauvens Bemühungen; Düsseldorf, 15. April 1865, Empfangsbescheinigung über 4 entliehene Bücher, darunter ein Graminäus; Elberfeld, 28. Mai 1865, K.W. Bouterwek an Strauven. Bitte um Zusendung der Geschichte Düsseldorfs, um sie in einer Zeitschrift (Bergischer Geschichtsverein) zu veröffentlichen; Elberfeld, 17. Juni 1865, K.W. Bouterwek an Strauven. Bitte um Zusendung eines Jülischen Stammbaumes, um ein Bild der Jacobe von Baden zu photographieren; ?, 17. Mai 1869, J. Dar(e/i)s an Strauven. Auskunft über Hermann Struven (1390) und andere Personen, die Struven genannt wurden; Elberfeld, 27. März 1871, A. van Weiden an Strauven. Mitteilung, das die Bilbliothek eines gewissen Lenzen fast gänzlich nicht mehr im Besitz der Familie ist; Eller, 10. Juli 187?, von Betram an Strauven. Überlassung von Notizen zur Vicarie-Stiftung Eller; Eller, 16. November 1872, von Betram an Strauven. Begleitschreiben zu einer Abschrift der Vicarieurkunde von Eller; Passau i. Niederbayern, 10. Februar 1873, Hermann von Scharff-Scharffenstein an Strauven. Bitte einen Notar zu suchen und Zusendung eines Buches über die Juden in Frankreich; Nürnberg, 23. Mai 1873, Direktorium des Germanischen Museums an Strauven. Abrechnung, Dank für geleistete Dienste; Köln, 13. Juni 1874, D.G. Eckertz an Strauven. Bitte, bei den Vorbereitungen der Generalversammlung des historischen Vereins für den Niederrhein in der Tonhalle zu Düsseldorf behilflich zu sein; Kalcar, 26. Juni 1874, Wolff an Strauven. Auskunft über einen Pfarrer Matthias Halstaegen und über die Arbeiten Wolffs zu einer Geschichte von Kalkar; Aachen, 11. September, A. di Miranda an Strauven. Bitte um Informationen zu Graf Wilhelm IV. von Jülich; Bonn, 16. Juni 1874, Prof. Floß an Strauven. Einladung zur Generalversammlung des historischen Vereins für den Niederrhein und Bitte, einen Vortrag zu halten; Bonn, Oktober 1874, Prof. Floß an Strauven. Bemerkungen zu einem von Strauven eingesandten Aufsatz; Bonn, 20. Juni 1875, Prof. Floß an Strauven; Bonn, 3.? 1874, Prof. Floß an Strauven. Bemerkungen zu einer Urkunde; Solingen, ? 1875, Oligschläger an Strauven. Bitte um Nachrichten über das Schloß zu Düsseldorf; Würzburg, 17. April 1875, ? an Strauven. Bitte, einen Artikel über Graf Engelbrecht und Herzog Philipp von Cleve für die N.d.B zu schreiben; Aachen, 6. August 1875, Kanonicus Kessel an Strauven. Bitte um Informationen über Ratingen und Zusendung einer Abschrift :"Der Dechant von Aachen, Heinrich Stravius, ersucht den Probst Heinrich von Vlatten einen Coadjutor anzunehmen oder zuresigniren, 1615, den 8. Juni."; Sittard, 30.? 1875, Martin Jansen an Strauven, französisch, über die Privilegien von Sittard; Sittard, 23. Juli 1875, Marten Jansen an Strauven. Bitte um Übersendung einer Abschrift der Genealogie Montjoier Dynasten; Sittard, 22. September 1875, Marten Jansen an Strauven, französisch, über die Geschichte Sittards; Sittard, 29. September 1875, Marten Jansen an Strauven, französisch, über die Geschichte Sittards; Sittard, 6. Oktober 1875, Marten Jansen an Strauven, französisch, über die Geschichte Sittards; Montjoie, 14. April 1876, Dr. H. Pauly an Strauven. Bitte um Auskunft über das Wappen von Montjoie; Montjoie, 17. April 1876, Dr. H. Pauly an Strauven. Dank für die geleistete Hilfe, Bitte um Zusendung einer Abschrift über zwei Lehen in Montjoie; Düsseldorf, 10. Mai 1876, Ebermain an Strauven. Überlassung von Notizen über den Vater Ebermains; Düsseldorf, 18. Juni 1876, Carl Freiherr von Hammerstein an Strauven; Düsseldorf, 5. Juni 1877, ? an Strauven. Dank für Übersendung von Mitteilungen über das Schloß Kaiserswerth; Steele a.d. Ruhr, 29. September 1877, Grevel an Strauven. Bitte um Informationen über Peter Franz Joseph Müller, Vicepräsident des Tribunals zu Düsseldorf 1814-1816; Schleidweiler, 8. Oktober 1877, J.W. Heydinger, Pfarrer an Strauven. Bitte um leihweise Überlassung der Original-Manuskripte über die Jülischen Ämter, Unterherrschaften und Rittersitze; Rheinberg, 18. September 1878, R. Pick (Verein der Geschichtsfreunde zu Rheinberg) an Strauven. Anfrage zu einem Oelgemälde im ehemaligen Kapuzinerkloster zu Rheinberg, daß ein Frater Damianus aus Düsseldorf 1698 gemalt haben soll; Suitb. Hülser an Strauven. Über eine Ansicht von Kaiserswerth von 1732; Kaiserswerth, 30. September 1878, Bügermeister von Kaiserswerth an Strauven. 19. September 1878, Strauven an Bürgermeister von Kaiserswerth wegen des Briefs von Hülser. Nr. 133 und Nr. 134 befinden sich in einem Umschlag; Schleidweiler, 3. Dezember 1878, J.W. Heydinger an Strauven. Probleme bei überlassenen Notizen wegen der Handschrift des Herrn Pfeil; Bilk, 8. November 1879, Therese Mündersdorff an Strauven. Nachricht über den Bestattungsort der Jacobe von Baden; Köln, 9. März 1881, Dr. Krebs an Strauven. Absage eines geplanten Besuchs wegen Krankheit, Bitte um Überlassung von benötigten Beiträgen; Köln, 30. März 1881, Dr. Krebs an Strauven. Bitte um Übersendung von Arbeiten zu St. Lambertus; Elberfeld, 17. Juni 1881, Pastor Krafft an Strauven. Übersendung einer Arbeit über den Liederdichter Neander; Bad Kösen, 14. Juni 1884, Adolf Hartleben an Strauven. Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem Johannes Petrus Hartlöwen; Bad Kösen, 17. Juni 1884, Adolf Hartleben an Strauven. Dank für die Bemühungen; Frankfurt, 20. Juni 1884, Kaulen an Strauven. Bitte um Material über die Franzosenzeit in Düsseldorf; Düsseldorf, 16. Dezember 1884, R. Goertz an Strauven. Nachricht über eine Nachfrage des Prinzen Georg von Preußen; Deutz, 21. März 1885, Rektor Schwörbel. Bitte um Auskunft über die Fürstengräber in Altenberg; Jülich, 24. September 1890, ? an Karl Friedrich Strauven. Zusendung von Probedrucken; Düsseldorf, 8. Juli 188?, W. Harleß an Strauven. Zu einem Katalog über Gegenstände im Besitze des historischen Museums; Pempelfort, ohne Datum, an Strauven. Bitte um nochmalige Durchsicht von Abschriften über die Abtei und den Ort Gräfrath; Schreiben an Strauven vom Verlag der Allgemeinen Deutschen Biographie, betreffend seine Artikel, die erscheinen sollen. Mit beigelegter Leseprobe, Leipzig ohne Datum; Vier Entwürfe Strauvens für Rückantworten ca. 1872 bis 1878.
- Archivaliensignatur
-
4-15-0 Strauven, Karl Leopold, 4-15-0-51.0000
- Alt-/Vorsignatur
-
Karton 5 Mappe 2, 5/88 - 5/158
- Kontext
-
Strauven, Karl Leopold
- Bestand
-
4-15-0 Strauven, Karl Leopold Strauven, Karl Leopold
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte