- Material/Technik
-
Papier; Radierung (Druckverfahren) (Werk)
- Maße
-
400 x 485 mm (Werk)
- Beschriftung
-
Aufschrift: Al molto Ill:re et Ecc.te Sig:re Patrono Col:mo Il Sig.r L. A. de somer Doctor Fi[...]// D.D.VA et Sca:
Aufschrift: Guido Reni pinx.
Aufschrift: Fran:co Collignoni formis Romae nel' parione,
Aufschrift: N.o 104
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Inventarnummer
-
95563
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001115z_p (Bildnummer)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
Bezug (was)
stützen
Kreuzigung
Gottvater hält den gekreuzigten oder toten Christus (ICONCLASS)
Kreuzigung
Gottvater hält den gekreuzigten oder toten Christus (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1625
Kultur
römisch
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Druck
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
1625