Kirchen- und Wirtschaftsgebäude, evangelisch, Fachwerk

Evangelische Kirche und Zehntscheune (Kirchen- und Wirtschaftsgebäude, evangelisch, Fachwerk); Allendorf, Im Wiesenhof (Rennerteh) 3

Rennertehausen gehörte zum Kirchspiel Battenfeld, so dass alle Bewohner über Jahrhunderte nach Battenfeld zum Gottesdienst gehen mussten. Erst im Jahre 1711 wird im Amtssalbuch von Battenfeld eine Kapelle in Rennertehausen erwähnt, in der Hochzeiten und Beerdigungen abgehalten wurden. Folgend der Battenfelder Pfarrchronik wurde die Kapelle in Rennertehausen im Jahre 1609 errichtet und erhielt 1616 eine eigene Glocke. Das Gebäude wurde immer sowohl als Kirche wie auch zugleich als Zehntscheune genutzt. Die im Inneren eines Baublocks stehende, rechteckige Kirche erhebt sich mit drei Fachwerkgeschossen über einem Sandsteinquadersockel. Drei Seiten sind verschiefert, die Ostfassade ist fachwerksichtig. Das dichte konstruktive Fachwerk ist in den unteren beiden, in Ständerbauweise zusammengefassten Geschossen einfach, im oberen Stockwerk zweifach verriegelt und durch geschosshohe Streben ausgesteift. Einzige Zierelemente sind die profilierten Schwellen. Während im Osten nur zwei Klappen im höheren, oberen Stockwerk vorhanden sind, sind die übrigen Fassaden mit einer unregelmäßigen Durchfensterung versehen. Erschlossen ist die Kirche jeweils mittig an den Fassaden im Süden und Westen. Zweifach auskragende Giebel tragen ein Satteldach mit verschiefertem, quadratischen Dachreiter mit Spitzhelm auf dem westlichen Teil des Daches. Der von außen sichtbare dreigeschossige Aufbau gliedert sich im Inneren in die beiden unteren, den Kirchraum mit einer dreiseitigen Empore bildenden Geschosse und ein Speichergeschoss. Der Kirchenraum ist von einer Balkendecke mit Mittelunterzug abgeschlossen. Dabei sind die Deckenbalken mit einer Sandsteinquader imitierenden Malerei und Blüten versehen. Rechts gegenüber des Eingangs trägt eine achteckige Stütze die Kanzel, die über eine Sandsteintreppe im rechtsseitigen Kirchenstand erschlossen wird. Auf der Kanzel befindet sich folgende Inschrift:"Anno domini 1609 HMOGK P.Anno aetatis 41 22 Septembris"1878 wird die Kirche innen umgebaut und dabei Eisenständer in Form einfacher oder kannelierter Säulen mit Kapitellen für die Emporen eingefügt. 1960 und 1966 erfolgen weitere Renovierungen. 1961 wird gegenüber des Eingangs eine Orgel von Wolfgang Böttner aus Frankenberg eingebaut.Die Decke des Speicherraums ist durch drei Unterzüge gestützt, deren mittlerer bauzeitlich, die beiden flankierenden jüngeren Datums sind und wohl den Turm tragen. Nach der Kirche in Wagenfurth an der Fulda ist die Rennertehäuser Kirche die zweitälteste Fachwerkkirche mit Speichergeschoss in Hessen.

['Im Wiesenhof (Rennerteh) 3'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

0
/
0

Location
Im Wiesenhof (Rennerteh) 3, Allendorf (Rennertehausen), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kirchen- und Wirtschaftsgebäude, evangelisch, Fachwerk

Other Objects (12)