Fabrikgebäude | Mietshaus

Mietshaus & Fabrikgebäude; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Wie das Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 30-31 wurde auch das Mietshaus Belziger Straße 35-35A von Andreas Bolle und dem Architekten Johannes Kraaz errichtet. Beide Parzellen stoßen im Blockinneren direkt aneinander. Andreas Bolle, Sohn des bekannten Meiereibesitzers und Miteigentümer des Bestattungsunternehmens Grieneisen, ließ 1909-10 von Johannes Kraaz das Wohnhaus und eine für die damalige Zeit moderne Sargfabrik im Hof entwerfen. (1) Das Mietshaus besteht aus Vorderhaus, kurzem Seitenflügel und schräg gestelltem Querriegel. Über einem hohen Ladengeschoss erhebt sich die plastisch gestaltete Fassade mit Loggien, Erkern und Balkonen. Eine Attikazone mit einer durchgehenden Reihung schmaler, hochrechteckiger Fenster schließt das Gebäude oben ab; drei Gauben akzentuieren den Dachbereich. Stuckdekor, darunter figürliche Reliefs, ist sparsam an den beiden Erkern eingesetzt. Im Ladenlokal des Erdgeschosses war lange eine Niederlassung der Firma Grieneisen untergebracht, die im typischen Stil des Unternehmens gestaltet war. (2)° Im zweiten Hinterhof steht an der westlichen Grundstücksgrenze der einstige Fabrikbau des Unternehmens, der noch bis 1972 der Sargproduktion diente, heute jedoch zum Wohnhaus umgebaut ist. Die verzierte Pfeilerfassade der fünfgeschossigen Stockwerksfabrik verweist auf den dahinterliegenden Skelettbau mit frei einteilbaren Etagen. Die Erschließungskerne liegen in den Außenachsen des Gebäudes; große Fensteröffnungen mit einfachen Stahlbetonstürzen belichteten einst die Fabrikräume. Die roten Handstrichziegel und die Dekorationen an den abgetreppten Pfeilern zeugen von einem besonderen Repräsentationsbedürfnis des Unternehmens.° _____________________° (1) J. Grieneisen, Bestattungsinstitut GmbH & Co. KG, Rheinstraße 5. In: Barthel 1987, S. 26 f.° (2) Den Typenentwurf für die Ladenlokale der Firma Grieneisen hatte 1934-38 der Architekt Egon Eiermann geschaffen. Vgl. Hildebrand, Sonja: Egon Eiermann, Die Berliner Zeit, Das architektonische Gesamtwerk bis 1945, Braunschweig/Wiesbaden 1999, S. 123 ff., 327 ff.; Egon Eiermann (1904-1970), Die Kontinuität der Moderne, hrsg. v. Annemarie Jaeggi, Ostfildern-Ruit 2004, S. 122 ff.

Urheber*in: Johannes Kraaz; A. Bolle / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Belziger Straße 35 & 35A, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Kraaz, Johannes
Bauherr: Bolle, A.
(wann)
1909-1910

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus; Fabrikgebäude

Beteiligte

  • Entwurf: Kraaz, Johannes
  • Bauherr: Bolle, A.

Entstanden

  • 1909-1910

Ähnliche Objekte (12)