Zeichnung

Italienische Landschaft (Gegend bei Rovereto)

Italienisches Landhaus, auf geböschtem Sockel errichtet und von einer zinnenbekrönten Mauer eingefasst, von dichtem Buschwerk und Bäumen umgeben. Der Vordergrund mit einem Felsen als Repoussoir hellbraun abgesetzt. Im Hintergrund eine schemenhaft angedeutete Felswand.
Provenienz: Laut einer schriftlichen Mitteilung von Eduard Raehlmann (1848-1917) vom 28.12.1912 erhielt Christian Schuchardt (1799-1870), Weimar, das Blatt aus dem Nachlass von Johann Wolfgang von Goethe als Geschenk der Goethe-Enkel. Er verkaufte es um 1850 an den Verleger Hermann Böhlau (1826-1900), Weimar. Bis 1912 im Besitz der Erben Böhlaus (schriftliches Testat von Emilie Ridel, einer Base von Therese Böhlau, geb. Thon, der Ehefrau von Hermann Böhlau, vom 5.7.1912). 1912 im Besitz des Jenaer Staatsrats [Max] Vollert (1851-1935). Danach Privatbesitz Süddeutschland. | Erworben 2004 bei Karl und Faber, München.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15672
Maße
Blatt: 211 x 313 mm
Material/Technik
Feder in Grau mit Graphit oder Bleistift, hellgrau, grau und hellbraun laviert, stellenweise mit Graphit oder Bleistift gehöht, allseitige schwarze Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz und breite Rahmung mit Pinsel in Grau, auf festem Vergépapier

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architekturansicht
Landschaftsbild

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rovereto
(wann)
1786
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Die Zuschreibung an Goethe laut Jb des FDH 2005, S. 348-354, Abb. 1 (Beitrag Petra Maisak). Zweifelhafte Zuschreibung laut Corpus VI B, Nr. 191*, S. 67f., wobei Femmel das Original nicht bekannt war. Herstellungsort laut Jb des FDH 2005, S. 348-354, Abb. 1 (Beitrag Petra Maisak) Datierung der Skizze in die Zeit der italienischen Reise, wohl September 1786, nicht zuletzt wegen des auf die Zeit der italienischen Reise verweisenden Wasserzeichens (Jb des FDH 2005, S. 351 (Beitrag Petra Maisak)).
Ereignis
Herstellung
(wann)
1806-1810
(Beschreibung)
Hergestellt

Datierung einer späteren Überarbeitung in den Zeitraum 1806-1810. Die in diesen Zeitraum fallende, nachträgliche Überarbeitung seiner früheren Reiseskizzen sei mehrfach durch Notizen Goethes belegt (Jb des FDH 2005, S. 351 (Beitrag Petra Maisak)).

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1786
  • 1806-1810

Ähnliche Objekte (12)