Kirche (Gebäude)

Ehemalige Benediktiner Abteikirche Vértesszentkereszt, Ohreslahn, Ungarn

Objektgattung: Kirche (Gebäude)
Funktion: RuineBenediktinerkirche, Dominikanerkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Funktion: Museum (Aktuelle Funktion), Benediktinerkirche, Dominikanerkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Stil: Romanik

Standort
Ohreslahn, Ungarn
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Vértesszentkereszti Műemlékegyüttes - Múzeum

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: A vértesszentkereszti apátság, Schriftenreihe: Művészettörténet - műemlékvédelem, 5, Onlinefassung, in: Hungaricana. Hungarian Cultural Heritage Portal, hungaricana.hu; Mezősi-Kozák, Éva; Országos Műemlékvédelmi Hivatal (Budapest), http://library.hungaricana.hu/hu/view/SZAK_KOHI_Mm_05_Mezosine/?pg=0&layout=s
Literatur: Paradisum plantavit. Bencés monostorok a középkori Magyarországon / Benedictine Monasteries in Medieval Hungary. Kiállítás a Bencés Főapátságban 2001. március 21-től november 11-ig. / Exhibition at the Benedictine Archabbey of Pannonhalma 21 March - 11 November 2001; Takács, Imre [Hrsg.]; Pannonhalmi Bencés Főapátság (Pannonhalma), http://paradisum.osb.hu/a62.htm

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Esterházy, Ferenc (Wiederverwendung der Steine aus den Ruinen der Abteikirche (in Tata, Angolkert))
Esterházy, János (Wiederverwendung der Steine aus den Ruinen der Abteikirche (in Csákvár))

Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
nach 1543

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kirche (Gebäude)

Entstanden

  • nach 1543

Ähnliche Objekte (12)