Akten
Tannenbaum Fundgrube, ab 1829 Tannenbaum Stolln, ab 1838 Magdeburgs Glück samt Tannenbaum Stolln, ab 1854 Tannenbaum Fundgrube, am linken Ufer des Steinbaches oberhalb des Teufelssteins am Riesenberg bei Steinbach (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Verkümmerung der Eisensteinvorräte wegen rückständiger Knappschaftskassenbeiträge.- Lohnforderungen der Bergleute.- Freifahrung und Verleihung von Tannenbaum Fundgrube, Maßen und Stolln, Glück mit Freuden Fundgrube, Unverhofft Glück Fundgrube und Stolln, Drei Brüder Fundgrube sowie Neugeboren Kindlein Fundgrube an Carl Friedrich Wilhelm Opp auf dem Teumerhaus (wahrscheinlich für den Hammerwerksbesitzer Gottlieb Immanuel Lattermann in Morgenröthe).- Aufgewältigung des Tannenbaum Stolln.- Anlegung von Umbrüchen auf dem Tannenbaum Stolln wegen des hereindrückenden gürigen Granitgesteins.- Verpflichtung von Hutleuten.- Verkauf der Grube an Christian Gottlob Heimann und Co. aus Steinbach.- Erwerb durch den Hammerwerksbesitzer Fischer aus Wittigsthal und Zuschlagung zu Gnade Gottes am Schimmel.- Fristaufkündigung und Verleihung an die Besitzer des Hammerwerkes Carlsfeld.- Konsolidation mit Vier Gesellen Fundgrube zu einem Berggebäude Vier Gesellen samt Tannenbaum Fundgrube.- Verleihungen an Johann Gottlieb Müller aus Johanngeorgenstadt sowie an den Markscheider Theodor William Tröger.- Bildung einer Gesellenschaft.- Durchschläge mit dem Tannenbaum Stolln in den Drei Brüder Schacht und Friedrich Schacht.- Verkauf an die Gewerkschaft von Magdeburgs Glück Fundgrube.- Aufstände und Grubenberichte.- Verlegung des Betriebs vom Magdeburgs Glück Fundgrube auf den Tannenbaum Stolln.- Annahme von Obersteigern.- Aufgewältigung des alten Zechenhaus Tageschachtes.- Niederbringung eines neuen Tageschachtes (Friedrich Schacht).- Mutung von Hölemann Stolln und Fundgrube am Steinbach bei Erlabrunn als Beilehn.- Forttrieb des Tannenbaum Stollnortes als Vorschussbetrieb durch die Gewerkschaft von Abraham samt Bärenzeche Maßen.- Infristhaltung.- Lossagung des Tannenbaum Stolln am Steinbach und des Magdeburgs Glück Stolln an der Hohen Henne bei Bermsgrün.- Auflösung der Gewerkschaft.- Überlassung des Grubenfeldes an den Berggeschworenen Tröger in Annaberg als Hauptgläubiger.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1633 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Registratursignatur: T Nr. 51
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 19. T >> 19.2. T - weitere Gruben
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Eibenstock, fortgeführt beim Bergamt Johanngeorgenstadt
- Date of creation
-
1791 - 1815, 1829 - 1856
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:20 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Prov.: Bergamt Eibenstock, fortgeführt beim Bergamt Johanngeorgenstadt
Time of origin
- 1791 - 1815, 1829 - 1856