Baudenkmal

Bremen, Borgfeld, Katrepeler Landstraße 48 & 50

Der sogenannte Wümmehof in Bremen-Borgfeld hat nationalen geschichtlichen Denkmalwert als dauerhafter Hauptwohnsitz (1950-1994) von Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1907-1994), Chef des Hauses Hohenzollern von 1951-1994. Louis Ferdinand, letzter Thronprätendent aus eigenem Anspruch, verkörperte stets die Hoffnung konservativer Kreise in der Bundesrepublik auf die Wiedereinführung einer (konstitutionell zu denkenden) Monarchie. Er war zweifellos eine Figur der deutschen Zeitgeschichte von erheblicher Bedeutung. Der relativ bescheidene, bürgerliche "Wümmehof" symbolisiert das Versiegen von Glanz und Einfluss des Kaiserhauses in der Nachkriegszeit.Weitere Bedeutung hat der Wümmehof in heimatgeschichtlicher Hinsicht: Als Stätte des zurückgezogenen, in die Dorfgemeinschaft integrierten Lebens der Familie des Chefs des Hauses Hohenzollern im dörflichen Umfeld des bremischen Ortsteils Borgfeld, nicht fern vom Wohnsitz des legendären Bürgermeisters Wilhelm Kaisen. Kaisen unterstützte die Integration des Prinzen in Borgfeld und Bremen und nahm ihn gegen Anfeindungen aus den Kreisen seiner sozialdemokratischen Parteifreunde in Schutz. Das Landhaus wurde 1939 in schöner landschaftlicher Lage am Ufer der Wümme nach Entwurf des bekannten Bremer Architekten und Dombaumeisters Friedrich Schumacher (1905-1993), Cousin des bedeutenden, aus Bremen gebürtigen Hamburger Baudirektors Fritz Schumacher (1869-1947), erbaut. Dieser für die örtlichen Bestrebungen konservativer architektonischer Gestaltung seiner Entstehungszeit überaus charakteristische und in gestalterischer Hinsicht zu den besten Vertretern des traditionalistisch ausgerichteten Landhausbaus der 1930er-Jahre in Bremen zählende, außerordentlich gut erhaltene Bau wurde in dem Standardwerk "Bremen und seine Bauten 1900-1950" publiziert, das sich die Dokumentation ausgewählter beispielhafter bremischer Architektur zum Ziel gesetzt hatte. Der Garten entstand 1909 für einen Vorgängerbau des heutigen Wümmehofs nach einer Planung des bedeutenden Bremer Gartenarchitekten Friedrich Gildemeister (1887-1947), eines deutschlandweit einflussreichen Vertreters der Wiederbelebung der formalen Gartenkunst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Er ist zwar nur noch als Relikt überliefert, stellt aber eine der wenigen überhaupt noch in Spuren existierenden Schöpfungen Gildemeisters in Bremen dar.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Wümmehof
State
Bremen
Municipality
Bremen, Borgfeld
Address
Katrepeler Landstraße 48 & 50

Event
Herstellung
(when)
1905 & 1911 & 1939
Associated
Gildemeister, Friedrich [Entwurf]
Kellner, Friedrich Wilhelm [Bauherr]
Schumacher, Friedrich [Entwurf]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnhaus & Landhaus

Associated

  • Gildemeister, Friedrich [Entwurf]
  • Kellner, Friedrich Wilhelm [Bauherr]
  • Schumacher, Friedrich [Entwurf]

Time of origin

  • 1905 & 1911 & 1939

Other Objects (12)