Urkunden
Heintz Kötzler von Kurmburg, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Margarete, verkaufen an das Kloster Pillenreut ihre Rechte an dem Hof zu Herpersdorf. Gerichtsbrief des Schultheißen von Nürnberg auf Veranlassung Ulrich Hallers, des Pfelgers von Pillenreut erteilt am Mitwoch nach Jacobi 1435. - Zeugen: Ulrich Ortlieb, Berchtholt Pfinzing.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden 62
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Mitwoch nach Jacobi 1435.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1435
Monat: 7
Tag: 27
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg.; 1 Siegel zerbrochen.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden >> Klarenamt (Verwaltung der Klöster St. Klara und Pillenreuth), hier: Urkundenselekt Pillenreuth (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden
- Laufzeit
-
1435 Juli 27
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:52 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1435 Juli 27
Ähnliche Objekte (12)

Kaiser Ludwig IV. stiftet das Kloster Pillenreut (im Wald bei seinen Fischteichen und dem Hof Pillenreut "ze unser Frawen Schidung" unter dem Altdorfer Sprengel gelegen und für 2 Priester, 1 Vorsteherin und 12 Nonnen berechnet). Er schenkt dazu den Wald, die Wiese "Erlnhofen" und die Güter Herbrechtsdorf und Wetzelndorf, dazu den vom Schultheiß Chunrad Gross in Nürnberg gestifteten Hof Pillenreut, Zehnte, Rechte etc.
