Akten

Journal mit einigen Divertissements

Enthält u. a.: Französische Komödien (Bl. 2).- Der Geheime Kriegsrat Raisky soll arkebusiert werden (Bl. 2).- Traktament en masque beim Fürsten Lubomirski (Bl. 3).- Minckwitz, Kapitän bei der Grenadiergarde, verspielt bei der Redoute Kompaniegelder und begeht Selbstmord (Bl. 4).- Kammertrauer für den Herzog von Saalfeld (Bl. 4), die Kurfürstin von Bayern (Bl. 13), den Zaren Peter II. von Russland (Bl. 16), den Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (Bl. 40), den König Friedrich IV. von Dänemark (Bl. 63) und die Herzogin Friederike Elisabeth von Sachsen-Weißenfels (Bl. 69).- Hoftrauer für die Herzogin Benedicta Henrietta von Braunschweig-Lüneburg (Bl. 58).- Kleines Feuerwerk auf dem Altan am Altdresdner Tor und Beginn des Glückstopfs des italienischen Harlekins Bellotti auf der Redoute (Bl. 5).- Beilager des Oberfalkenmeisters Graf Mosczinski mit Friederica Alexandrina Gräfin von Cosel (Bl. 8) und des Herzogs Carl Ludwig von Holstein-Beck mit Anna Gräfin Orzelska (Bl. 46).- Ankunft und Abreise des Königs in Preußen in bzw. von Dresden (Bl. 8).- Namenstag Friedrich mit Gala und Tod der Obristhofmeisterin Franckenberg (Bl. 11).- Reisen nach Moritzburg und Fraustadt sowie Campement bei Radewitz (Bl. 13, 14).- Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, der die Trompeterkunst erlernt, verlangt 3 Hoftrompeter, um dessen Freisprechung in Weimar beizuwohnen (Bl. 15).- Reise nach Leipzig (Bl. 16).- Ankunft der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Weimar in Leipzig und Assembleé auf der Börse in Leipzig (Bl. 17, 18).- Johannistag oder Vorabend des 100jährigen Jubiläums (Bl. 33).- Ankunft des Herzogs von Sachsen-Weimar in Dresden (Bl. 38).- Der König nutzt das Radeberger Bad (Bl. 40).- Namenstag der Kaiserin Amalia mit Gala (Bl. 45).- Einweihung der Kirche in Ostra (Bl. 41).- Namenstag Augustus mit Gala (Bl. 45).- Reise nach Warschau über Großpolen (Bl. 48).- Vogelschießen (Bl. 49b) und Büchsenschießen des Rats (Bl. 52).- Baron von Kröcher stürzt sich vom Gerüst des Frauenkirchenbaus (Bl. 52).- Assembleén (Bl. 52).- Reise von Warschau nach Grodno und zurück (Bl. 56, 60).- Beilager des Generalleutnants Graf Montmorenci mit der verwitweten Frau von Pocrey in Warschau (Bl. 56).- Hoftrakteuer Ranschowitz wird in Grodno dekolliert (Bl. 61b).- Italienische Komödien, Apartements und Ball in Warschau (Bl. 62, 63).- Traktament am Andreastag in Warschau (Bl. 65).- Redouten in Warschau (Bl. 69).- Geburtstag der Prinzessin mit Gala (Bl. 66).- Karneval in Dresden, 1730 (Bl. 74).- Ansage für die Damen und Kavaliere (Bl. 76b, 88b).- Wirtschaft mit Handwerkern in Dresden, 21. Februar (Bl. 90).- Relation (Bl. 91).- Wirtschaftspersonen und Gäste (Bl. 109, 110).- Ansage für die nicht bei der Wirtschaft befindlichen Damen und Kavaliere (Bl. 122).- Tafelsitze (Bl. 132-136).- Dresdner Fastnachtslust von Johann Ulrich König (Bl. 140).- Evangelisches Jubiläum in Dresden und im Land (Bl. 143).- Anordnung (Bl. 145).- Traktament und Ball im Türkischen Palais vor dem Wilsdruffer Tor, 26. Juli (Bl. 150).- Damen und Kavaliere (Bl. 152).- Tafelsitze (Bl. 153).- Von Herzog Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels begangenes Fest des polnischen Weißen-Adler-Ordens, 3. August (Bl. 155).- Ritter (Bl. 156).- Relation (Bl. 157).

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. G, Nr. 31a (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.07. Karneval (G)
Bestand
10006 Oberhofmarschallamt

Laufzeit
1730

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1730

Ähnliche Objekte (12)