Münze

Münze

Follis, Konstantin I. d. Gr. (für Konstantin II.) Av.: Büste des Konstantin II. mit Lorbeerkranz, nach rechts, gepanzert; [CONSTANTI]-NVS IVN NC; Rv.: Zwei stehende Soldaten, einander zugewandt, beide mit Lanze und auf einen Schild gestützt. Zwischen ihnen eine Standarte mit einem Chi-Rho; GLOR-[IAEXERC]-ITVS; im Abschnitt: PCONST (= Münzstätte Arles). Konstantin I. (Flavius Valerius Constantinus, um 280/285 bis 337 n. Chr.) war von 306/7 n. Chr. bis zu seinem Tode Kaiser des Römischen Reiches, zunächst mit mehreren anderen Herrschern der Tetrarchie (Galerius, Maximinian Daia, Severus, Maxentius, Licinius), ab 324 n. Chr. als Alleinherrscher. Er berief im Folgenden jedoch selbst mehrere seiner Söhne als Caesaren (Crispus, Constantius II., Konstantin II., Constans). Die Konstantinische Dynastie reicht, von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründet, von 293 bis 363 n. Chr. (Tod Julians). Unter Konstantin I. wurde das Christentum als gleichberechtigte (und fortan bevorzugte) Religion anerkannt und Constantinopel als neuer Regierungssitz gegründet. Bei vorliegendem Follis handelt es sich um eine Fürprägung für Konstantins Sohn Konstantin II. (Flavius Claudius Constantinus, um 316 bis 340 n. Chr.), welcher bereits kurz nach seiner Geburt zum Caesar ernannt wurde (317 n. Chr.). Er wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahre 337 n. Chr zusammen mit seinen Brüdern Constantius II. und Constans zum Augustus erhoben, regierte Gallien, Britannien und Spanien und residierte in Trier. Im Kampf gegen Constans fand er bereits 340 n. Chr. den Tod. Bei Folles handelt es sich um Bronzemünzen (zunächst mit dünnem Silberüberzug), die um 294 n. Chr. im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diocletian eingeführt wurden. Der Follis ersetzte das bronzene As, wurde aber seinerseits bereits im Jahre 346 n. Chr. bei der Münzreform des Constans und Constantius II. durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Bronzemünze, ersetzt. (Um 498 n. Chr. wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder eingeführt.) Münztyp: RIC VII, Nr. 395; LRBC, Nr. 399. Die Münze ist mäßig abgegriffen und leicht korrodiert; der Rand weist größere Abbruchstellen auf.
weitere Objektbezeichnung:

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS1083
Measurements
D: 1,7 cm, Gewicht: 0,7 g

Related object and literature
Dokumentiert in: Kent, John P. C. / Hill, P. V. / Carson, R. A. G.: Late Roman Bronze Coinage, A.D. 324-498, London 1960
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Sydenham, Angela: The Roman Imperial Coinage (VII). Constantine and Licinius (=VII), London 1966
Dokumentiert in: Kreckel, Thomas (Hrsg.) / Börner, Susanne (Hrsg.): Geld regiert die Welt. Münzfunde aus Schwarzenacker, Homburg/Saar 2013

Classification
Münzen (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
Arles
(when)
Römische Kaiserzeit, 335 - 337 n. Chr.

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • Römische Kaiserzeit, 335 - 337 n. Chr.

Other Objects (12)