Grafik
Die alten und neuen Franzosen
Der Kupferstich zeigt im Vordergrund drei französische Soldaten in barocker Uniform, die mit einem Sack voller Totenschädel hantieren. Im Hintergrund ist ein Kirchengebäude zu erkennen, in dem Soldaten damit beschäftigt sind, Särge aus dem Kirchenboden heraufzuholen. Ein Altarkreuz wurde achtlos liegengelassen. Anhand der Beschriftung wird ersichtlich, dass es sich um eine Darstellung der Plünderung des Doms und der Kaisergräber in Speyer im Jahr 1689 handelt. Im Gefolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Stadt fast vollständig durch französische Truppen niedergebrannt und geplündert. Der Untertitel legt nahe, dass der Stich 1789 entstand, als sich die Plünderung des Doms durch die Franzosen zum hundertsten Mal jährte. Aus diesem Anlass gab z.B. auch der Speyerer Ratsherr Wilhelm Friedrich Kuhlmann im selben Jahr seine "Geschichte der Zerstörung der Reichsstadt Speyer, durch die französische Kriegsvölker im Jahr 1689" heraus. Ein Abschnitt widmet sich auch der Schändung der Kaisergräber und beschreibt die umherliegenden Gebeine. Der Vergleich der "alten und neuen Franzosen" im Titel des Stiches kann aber auch darauf hindeuten, dass er angesichts der neuerlichen Plünderung des Doms zu Beginn des Jahres 1794 (also rund 100 Jahre nach der ersten Plünderung) im Zuge der Französischen Revolution entstanden ist. Damit wäre der Stich ein zynischer Kommentar zur Wiederholung schrecklicher Geschichtsereignisse. Offenbar Blatt 1. einer Serie. [Johanna Kätzel]
Cette gravure sur cuivre montre au premier plan trois soldats français en uniforme baroque manipulant un sac rempli de crânes. À l'arrière-plan, on aperçoit un bâtiment d'église dans lequel des soldats sont occupés à remonter des cercueils du sol de l'église. Une croix d'autel a été négligemment abandonnée. L'inscription indique qu'il s'agit d'une représentation du pillage de la cathédrale et des tombes impériales de Spire en 1689. Suite à la guerre de succession du Palatinat, la ville fut presque entièrement incendiée et pillée par les troupes françaises. Le sous-titre suggère que la gravure fut réalisée en 1789, année du centenaire du pillage de la cathédrale par les Français. À cette occasion, le conseiller de Spire Wilhelm Friedrich Kuhlmann publia la même année sa « Geschichte der Zerstörung der Reichsstadt Speyer, durch die französischen Kriegsvölker im Jahr 1689 » (Histoire de la destruction de la ville impériale de Spire par les troupes françaises en 1689). Une section est également consacrée à la profanation des tombes impériales et décrit les ossements éparpillés. Mais la comparaison des « anciens et nouveaux Français » dans le titre de la gravure peut aussi indiquer qu'elle fut réalisée face au nouveau pillage de la cathédrale au début de l'année 1794 (donc également près de 100 ans après le premier pillage) dans le sillage de la Révolution française. La gravure serait ainsi un commentaire cynique sur la répétition de terribles événements historiques. Apparemment, feuillet 1 d'une série. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
BS_3460_a
- Measurements
-
101 x 64 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich;
- Inscription/Labeling
-
1. / Die alten und neuen Franzosen. / Die Franzosen zu Speier, vor 100 Jahren.
- Related object and literature
-
Kuhlmann, Wilhelm Friedrich, 1789: Geschichte der Zerstörung der Reichsstadt Speyer, durch die französische Kriegsvölker im Jahr 1689, Speyer
- Subject (what)
-
Soldat
Grab
Französische Revolution
Sarg
Totenschädel
Plünderung
Dom
Pfälzischer Erbfolgekrieg
- Subject (where)
-
Speyer
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1789-1794 (?)
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- 1789-1794 (?)