Aquarell
Nun adé du mein lieb Hammerland oder Hammer-Interieur
Ein großer Hammer liegt in einer abstrakten Umgebung. Seine Spitze ist auf einen Kreis gerichtet, durch den ein Balken verläuft. Ein zweiter Hammer findet sich oben rechts. Der Titel spielt u.a. an auf den Text des Liedes "Nun adé, mein lieb Heimatland" von Ronny aus dem Jahr 1969. Mit dem Hammer verweist Weiße auf eine Verbindung zu den Texten des Philosophen und Philologen Friedrich Nietzsche (1844-1900) hin, insbesondere auf dessen 1889 erschienenes Spätwerk "Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt".
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
- Sammlung
-
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik
- Inventarnummer
-
MSN-V 15991 K2
- Maße
-
Blattmaß: 36 x 48 cm
- Material/Technik
-
Aquarell, Tusche, farbige Kreide, Schusterpech, Gouache auf Papier
- Bezug (was)
-
Mischtechnik
Informell
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
- Letzte Aktualisierung
-
17.05.2024, 11:26 MESZ
Datenpartner
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aquarell
Beteiligte
Entstanden
- 2000