Archivalien (Schriftliche Nachlässe)
Brief von Karl Schmidt-Rottluff an Georg Kolbe
Die beiden Künstler, die sich auf der Beerdigung des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) kennengelernt hatten, verband eine lebenslange Freundschaft. In den 1920er-Jahren unternahmen sie gemeinsame Reisen nach Italien und Paris. Kolbe besaß mehrere Gemälde und Aquarelle von Schmidt-Rottluff.
Betrifft das "Porträt Friedrich Ebert" von Georg Kolbe von 1925. Zu Kolbes Arbeiten im Glaspalast der Münchner Sezession 1925 und zu einer Ausstellung in Chemnitz.
Umfang: 1 Brief, 2 Blatt mit Briefumschlag
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
GK.348
- Weitere Nummer(n)
-
1510461 (Datensatznummer Kalliope)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
erwähntes Werk: GKFo-0199_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Kathedrale, 1920/21, Bronze
erwähntes Werk: GKFo-0206_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Hockende auf der Kugel, 1921, Bronze
erwähntes Werk: GKFo-0209_001, Unbekannter Künstler, Klage, 1921, Bronze
erwähntes Werk: P467, Georg Kolbe (1877 - 1947), Porträt Friedrich Ebert
bezogen auf: Maria Frfr. von Tiesenhausen: Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, Kat. Nr. 71
Kalliope-Datensatz: http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1510461
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Jershöft Kreis Schlawe i/Pommern
- (wann)
-
07.08.1925
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalien (Schriftliche Nachlässe)
Entstanden
- 07.08.1925