Sachakte
Bedenken (relationes) (v. Reiners) zu Prozessen beim Geheimen Rat
Enthaeltvermerke: nr. 1) Creutzberg geg. Claesberg weg. der Halbscheid des Braunsgutes (zu Much?) (n. 1740);at. 2) H. A. Klein geg. Erben Dresbach weg. Lehnsolstatt im Betterseiffen, A. Windeck 1753; Schiff bewer geg. Schneider weg. 2 Stück Land zu Rengerdt, Ksp. Seelscheid (n. 1691); nr. 4) Dohrgoller geg. Oberberg weg. Ld. des Hofes zu Peppinghausen (n. 1744); nr. 5) Putz geg. Sybertz weg. des (zeitweise wüsten) Broicher Gutes (n. 1714); nr. 6) Grimburg geg. Krull weg. des Schmiesinger o. Schmeishauser Gutes bei Odenthal (n. 1754); nr. 7) Richter Brosii zu Burg geg. Erben Eichholz u. Helling usw. 1752; nr. 8) Erben J. A. Siebels geg. J. C. Wülfing u. Witwe Carnap zu Elberfeld (n. 1751); nr. 9) Freifrau v. Coudenhove geg. Eingesessene zu Setterich weg. verweigerter Dienstpraestationen (n. 1754); nr. 10) Kocherscheid geg. Kocherscheid weg. des Kocherscheider Gutes 1752; nr. 11) v. Weichs geg. Gemeinde Nettersheim weg. Beschädigung einer Schonung durch die Viehtrift (n. 1745); nr. 12) Freiherr v. Metternich geg. Freiherr v. Coucke weg. der Amtstaxgelder des Amtmanns v. Metternich zu Kirchberg, Inden u. Altdorf 1753; nr. 13 u. 14) Äbtissin v. St. Maria im Kapitol zu Köln geg. Witwe v. Burscheid zu Burgbrohl u. Büllesheim weg. des neuen Schleifkottens zu Efferen (n. 1750) (Reichskammergericht); nr. 15) v. Schiller geg. v. Leerod weg. des Heiratsgutes seiner Frau (n. 1741); nr. 16) Creditores geg. Erben Breidgoss; nr. 17) Creditores geg. Rosencrantz; nr. 18) Jak. Groothauß geg. Scheffen A. Haddenbroich weg. Rente aus dem Haddenbroicher Gut, Amt Bornefeld 1752; nr. 19) Erben Nuß geg. Gemeinde Eschweiler, Pachtforderung (Land des Munkarz- o. Thurnhofes) 1747; nr. 20) Menneken geg. Menneken weg. des Gutes im Roßkamp (n. 1710); nr. 21) v. Katterbach zu Diepenthal geg. J. A. Schultheiß weg. eines Zinshuhnes von Brungels Gut; nr. 22) Turbet geg. Florentin zu Aachen (Zehrschulden) (n. 1749); nr. 23) v. Aussem geg. v. Aussem betr. Privileg für den Mülheimer Postwagen (nach 1737); nr. 24) Melbeck geg. Halbach weg. Törchen zum Hausplatz; nr. 25) v. Behr geg. Steegen (Schuldforderung) (n. 1752); nr. 26) v. Courtenbach geg. v. Freentz (Anteil seiner Frau am Hause Elsum) 1752; nr. 26 a) Patres Societatis Jesu geg. Zehntschuldner zu Honnef (n. 1746); nr. 27) v. Hompesch geg. Gemeinde Doveren weg. der Viehtrift (n. 1752); nr. 28) Pastor Lusheim geg. Kapitel zu Jülich (n. 1750); nr. 28 a) Hofrat Scholl geg. Bürgermeister Wolff zu Ratingen (Weg von Ratingen bis zur Siechenbrücke) (n. 1751); nr. 29) Gorthauß geg. v. Carnap (Wechselklage) (n. 1751); nr. 29 a) Holzmacher, Wirt zu Aachen, geg. Freiherr v. Broich weg. Zehrschulden; nr. 30) Lockenhoff geg. Freiherr v. Kalkum gen. Lohausen (n. 1749); nr. 31) Eingesessene zu Doveren geg. Pfarrer Savelsberg weg. der Küsterstelle (n. 1744); nr. 32) Hörster geg. Teschenmacher (Schuld) (1754); nr. 33) Albert Koenig geg. Erben Stievelhagen; nr. 34) M. Wouters geg. Ohlenforst weg. entfremdeten Raupohlschen Erbes (MK Millen) (1753); nr. 35) Geringere Eingesessene zu Much geg. Vermögende Eingesessene weg. der Schaftrift (n. 1751). - Bez. XIX Jül. Berg. Lehnen 8 (N 67).
- Archivaliensignatur
-
AA 0640, N I 4g
- Bemerkungen
-
Sammlung v. Fuchsius = v. Reiner. Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirklicher Geheimer Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828. - Zu v. Reiner: 2) Henrich Peter v. Reiner, Jülich-Bergischer Vicekanzler u. Archivar (1728- 1743); sein Sohn Joh. Paul v. Reiner, Vicekanzler, Lehndirektor u. Archivar (1747-1780). Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirkl. Geh. Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828.
- Kontext
-
Handschriften (AA 0640) >> 13. N. Materialsammlungen
- Bestand
-
AA 0640 Handschriften (AA 0640)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
o.D.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- o.D.