Artikel

Entwicklung der Altersarmut in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 sinken die von der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ausgezahlten individuellen Beträge fur männliche Neurentner. Wer heute in Rente geht, erhält im Schnitt sieben Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter seit 2003 deutlich zu. Dennoch zeigt sich, dass das generelle relative Armutsrisiko für ältere Menschen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren in etwa gleich geblieben ist - obwohl das Armutsrisiko für die Gesamtbevölkerung anstieg. Ein potentiell dämpfender Faktor sind veränderte Haushaltsstrukturen. Der Anteil der in Paarhaushalten lebenden älteren Menschen hat in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen. Vor dem Hintergrund der vergangenen Rentenreformen mit einer stärkeren Betonung der privaten Altersvorsorge, kann zudem aufgezeigt werden, dass bei den derzeit im Ruhestand befindlichen Personen diese Säule der Alterssicherung noch von geringer Bedeutung ist und je nach Einkommenshöhe variiert. Letztlich werden zur Beschreibung der Wohlfahrtsposition älterer Menschen neben den laufenden Einkommen auch deren individuelle Nettovermögen analysiert. Immerhin ein Fünftel aller Personen, die von relativer Einkommensarmut bedroht sind, können auf nennenswertes Vermögen zurückgreifen. Bei den älteren Menschen ist dieser Anteil deutlich höher und macht mehr als ein Drittel aus. Damit ergibt sich insgesamt ein Anteil von zehn Prozent älterer Menschen, die sowohl ein Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle aufweisen als auch über keine nennenswerten Vermögen verfügen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 80 ; Year: 2011 ; Issue: 2 ; Pages: 101-118 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Factor Income Distribution
Measurement and Analysis of Poverty
Subject
Poverty risk
old age
SOEP

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Goebel, Jan
Grabka, Markus M.
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2011

DOI
doi:10.3790/vjh.80.2.101
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Goebel, Jan
  • Grabka, Markus M.
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)