Figur

Johannes der Täufer

Der aus Böhmen stammende und in Prag bei Matthias Braun ausgebildete Bildhauer schnitzte diese beiden Johannesfiguren, die durch ihre ausgewogene Ponderation, der bewegten, vom Wind erfaßten Gewandmodellierung und ihren ausdrucksvollen Physiognomien beeindrucken. Es sind Modelle, sogenannte ›Bozzetti‹, die Tietz als Vorlage für die beiden nahezu lebensgroßen Sandsteinfiguren dienten, die noch heute in einer Nische über den Portalen am Hof Kleinburkstadt bzw. am Hof Wirtenberg in Würzburg (Heinestraße 7 und 9) stehen. Die beiden Heiligen sind durch ihre Attribute und ihre Handlungen zu identifizieren: Johannes der Täufer mit dem Lamm Gottes zu seinen Füßen hat die Linke erhoben in der er einst eine Schale hielt, mit der er Jesus taufte. Johannes der Evangelist mit dem Adler hält ein aufgeschlagenes Buch in seiner Linken, in dem er das Evangelium niederschreibt.

Vorderseite | Urheber*in: Ferdinand Tietz / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
M 231a
Maße
Breite: 17 cm
Tiefe: 9 cm
Höhe: 29 cm
Material/Technik
Lindenholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ferdinand Tietz (1708), Bildhauer*in
(wo)
Würzburg

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Ferdinand Tietz (1708), Bildhauer*in

Ähnliche Objekte (12)