Bestand
Chronik Zeitbild: Grafiken (Bestand)
Vorwort: Sammlung von
überwiegend graphischen Blättern zur Bilddokumentation
besonderer Ereignisse vornehmlich aus der Geschichte der Stadt,
des Reiches und vereinzelt des Auslandes. Zitiert als: F 5 -
Chr.Zb. Jahr, Monat, Tag.
Die Blätter
sind in der Mehrzahl zeitgenössisch; vereinzelt sind Ereignisse
in Retrospektive nach den historischen Vorstellungen späterer
Jahrhunderte dargestellt: z.B. Zerstörung Ulms 1131/34 (auf dem
Blatt fälschlich mit 1129 datiert).
Dokumentiert sind
Ereignisse und Vorgänge aus unterschiedlichen Bereichen
historischen Geschehens, darunter:
Politische
Ereignisse (z.B. Der Westfälische und Aachener Friede 1648/1748
oder der Brotkrawall bei der Langmühle in Ulm 1848), Kriege
(z.B. Schlacht und Sieg Gustav Adolfs über die Truppen der Liga
1632 bei Rain/Lech oder Überfall auf Ulm durch Bayern 1702 ),
militärische Vorgänge (z.B. Musterung und Einschiffung der
Schwäbischen Kreistruppen in Ulm 1683/84), kirchengeschichtlich
bedeutsame Ereignisse (z.B. Übergabe der "Confessio Augustana"
an Kaiser Karl V. auf dem Augsburger Reichstag 1530).
Weitere Bilddokumente, darunter: zu Verkehr und Wirtschaft
(z.B. Ankunft des ersten Dampfschiffes in Ulm 1839 und
Schwäbische Industrieausstellung in Ulm 1871), zu besonderen
technischen Leistungen (Flugapparat von Albrecht Ludwig
Berblinger und Flugversuch über die Donau 1811), zu
Naturereignissen (z.B. Kometenerscheinung von 1618), zu Kultur
und Brauchtum (z.B. Liederfest in Ulm 1836 und Ulmer
Fischerstechen von 1794), zum gesellschaftlichen Leben (z.B.
Lustschlittenfahrt der Königin von Polen und der Herzogin von
Lothringen 1679), zum Justiz- und Gerichtswesen (z.B. Ermordung
von Marx Christoph Besserer durch Albrecht Harsdörfer im Ulmer
Rathaus 1738), zu Katastrophen und Unglücksfällen (z.B. Sturz
eines dreijährigen Kindes in die Blau und dessen Rettung
1726).
Zu einzelnen historischen Persönlichkeiten und
Vorgängen in Deutschland und im Ausland, vornehmlich des
19.Jahrhunderts, enthält der Bestand farbige Spottblätter und
Karikaturen.
Für die Zeit bis zum Ende
des 18. Jahrhunderts sind insgesamt etwa 160 Blätter
überliefert, die Mehrheit stammt aus dem 19. Jahrhundert (ca.
260 ). Am umfangreichsten ist das Kriegsgeschehen um Ulm von
1805 mit insgesamt 55 Blatt dokumentiert, davon allein 20 Blatt
mit 8 unterschiedlichen Motiven von der Einnahme der Stadt durch
Napoleon und der Kapitulation der Österreicher am 17. Oktober
1805. Für das 20. Jahrhundert sind ca.30 Blatt (bis 1980)
überliefert.
Der Bestand wird mit graphischen
Blättern von besonderen stadthistorischer Ereignissen
fortgeführt.
- Reference number of holding
-
F 5
- Context
-
>> Karten, Pläne, Grafiken >> Grafiken
- Date of creation of holding
-
1129/1980
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 12:43 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1129/1980