AV-Materialien

Energie vom Acker - "Kleinkraftwerke" mit Schilfpflanzen

Die EVS testete die Verwendung von Elefantengras und Riesenchinaschilf als nachwachsende Brennstoffe. Beide würden in der Rheinebene gedeihen. Allerdings ist der Kilowattstundenpreis zu hoch. SCHNELL: Die aus Gras erzeugte Kilowattstunde liegt noch bei etwa 30 - 40 Pfennig. Die Pflanzen geben bei der Verbrennung nur so viel CO2 ab, wie sie vorher aus der Luft aufgenommen haben, was einen erheblichen ökologischen Vorteil bedeuten würde. SCHWEIGER: Die Gräser weisen eine äußerst günstige Stickstoffbilanz auf. Ein Anbau auf 5-10 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen hätte unter allen Aspekten nur Vorteile.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 D900077/119
Alt-/Vorsignatur
C900077/203
Umfang
0:03:45; 0'03

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990 >> November 1990
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990

Indexbegriff Sache
Energie; Alternative Energiequelle; Nachwachsende Rohstoffe
Pflanze; Elefantengras
Pflanze; Riesenchinaschilf
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Forchheim : Rheinstetten KA

Laufzeit
Freitag, 30. November 1990

Weitere Objektseiten
Provenienz
SDR 1
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • Freitag, 30. November 1990

Ähnliche Objekte (12)