Spiel

Spiel "Reise in die Ewigkeit"

Brett- und Würfelspiel, dessen Set sich aus einem faltbaren Spielbrett mit deutschsprachigen Spielfeldern, fünf Spielfiguren (braun, blau, gelb, grün, rot), einem schwarzen Würfel sowie einem Werbezettel ("Hausser's Gesellschaftsspiele") zusammensetzt. Behältnis für dieses Spieleset ist eine rechteckige, rote Schachtel, dessen Deckel die goldgelbfarbene Aufschrift "Reise in die Ewigkeit" trägt und links unten das Hersteller-Logo aufweist. Das Spiel folgt in seiner Struktur dem Spieletyp der sog. Gänsespiele, sticht allerdings durch seinen stark moralisierenden Charakter hervor. So rückt man über die blauen Ereignisfelder, welche für positive Eigenschaften stehen (Fleiß, Friedfertigkeit, Elternliebe, Gottvertrauen u.ä.), nach vorne, über die gelben Felder mit negativen Eigenschaften (Faulheit, Ungehorsam, Eitelkeit, Schwatzhaftigkeit, Zorn u.ä.) jedoch zurück. Das schicksalhafte Feld '58' der Gänsespiele ist ersetzt durch die Felder "Hölle" auf "47" (Der Spieler tritt ab - keine Erlösung) und "Fegefeuer" auf Feld "94" (6 x aussetzen). Gespielt wird mit Einsatz, den derjenige zur Hälfte beanspruchen darf, der als erstes Feld "100" ("Krone der Vergeltung") erreicht. Den verbleibenden Einsatz teilen sich diejenigen, die als zweites und drittes das Ziel erreichen.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Frank Hellwig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Inventory number
M 2001/70
Measurements
29,5 x 24,5 x 3,2 cm (LxBxT; Schachtel)
Material/Technique
Pappe, Papier; Farbdruck

Subject (what)
Hölle
Fegefeuer

Event
Herstellung
(who)
O. & M. Hausser
(where)
Ludwigsburg
(when)
1910 (?)

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Spiel

Associated

  • O. & M. Hausser

Time of origin

  • 1910 (?)

Other Objects (12)