Archivale
Dokumente und Urkunden, Photos teilweise beschriftet, teilweise aufgezogen
Enthält: U.a. - Frau und Kinder des Meys van Astenet- Johannes Hueschen und Frau und Kinder- Lenart Bani verkauft an Johan Hoesch- Lenart Bani heißt zum ersten Mal Bürger von Aachen- Lenart Bani gibt seinem Schwiegervater Herman Bertolf und seinem Bruder Karrys Vollmacht- Isabel, Heyn Hoeschen Witwe, mit 6 Kindern- Lenart Bani .... an Reynartsberch- Bußenliste für Zivilprozesse aus dem Anfang des 16. Jh. mit der Erwähnung eines Claes Hoesch- Forstbußenregister aus dem Anfang des 16. Jh. mit Erwähnung eines Cornellis Hoesch- Erstes Blatt der Konfiskationsrechnung Wilhelms van Gülpen mit eidlicher Versicherung der Richtigkeit, eigenhändiger Unterschrift und Randbemerkungen der Chambre des Comptes- Eintrag betr. Quirin Hoesch von Kettenis im Konfiskationsregister Wilhelms van Gülpen und Eintrag betr. Reiner Ratloz, Schwiegervater des Schöffen Bartholomäus Hoesch von Limburg- Eintrag betr. Hein Hoesche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts- Eintrag betr. Leonhard Hoesch von Kettenis im Konfiskationsregister Wilhelms von Gülpen- Eintrag betreffend Quirin, Leonhard, Heinrich, Marie Hoesch Scheinregister- Eintrag betreffend Karris Hoesch im Konfiskationsregister Jans van Hildernisse- Aus einer Karte des 18. Jahrhunderts Gegend zwischen Aachen, Eupen und Limburg- Restitutionsurkunde für Bartholomäus Hoesch ausgestellt durch Requiesens- Margaretha von Parma an den Grafen Johann von Ostfriesland gegen die Eingabe der Limburger Lutheraner - Denunziation der Limburger Bilderstürmer durch den Grafen von Ostfriesland- Untersuchung gegen Leonhard Hoesch durch Wilhelm von GülpenVertrag des Limburger Statthalters mit einem Scharfrichter, Mitte 16. Jahrhundert- Älteste Erwähnung eines Husche de Libermey in der Rechnung von 1397-Walhorner Schöffenurkunde 1551 Dez. 1 betr. den Tod Heinrichs Hoesch von Kettenis- Titelblatt de Rechnung Wilhelms van Ghetsem in der die frühste Erwähnung des Namens Hoesch vorkommt 1390- Restitutionsurkunde für Bartholomäus Hoesch ausgestellt durch Requiesens - Eingabe der Limburger Lutheraner- Eintrag betreffend die Frau eines Husse de Libermey aus dem Anfang des 15. Jh. - Erste Erwähnung des Meys Hoeisch als Schöffe- Belehnung des Kryn Hoesch van Kettenis- Erwähnung der beiden Söhne des großen Bartholomäus Mesken und Hein, Interessant wegen der Nachträge in verschiedenen Tinten- Erste Erwähnung des Heyn Huesch van Kettenis im Manboich- Hoisch der Bruwer und der Bau der Kirche in Kettenis- Einzige Erwähnung des Lenart Bani im Manboich von Aachen
- Archivaliensignatur
-
HH, 513
- Kontext
-
Sammlung Dr. Justus Hashagen/ Familie Hoesch >> 5. Abbildungen und Photos von Urkunden
- Bestand
-
HH Sammlung Dr. Justus Hashagen/ Familie Hoesch
- Laufzeit
-
1400 - 1800
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:14 MESZ
Datenpartner
Stadt- und Kreisarchiv Düren. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1400 - 1800