Archivale
Heinrich Scholz (*19.02.1914, +13.11.1988)
Enthält: Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft, 1949; Zeugnis der Heereswaffenmeisterschule und Ernennung zum Waffenunteroffizier für Infanterie, 25.03.1938; Dienstlaufbescheinigung der Zentralnachweisstelle des Bundesarchivs, 01.07.1960; Anmeldung bei der Meldebehörde, 09.12.1949; Vollmacht für seinen Vater Walter Scholz, 20.12.1944; Feldpostbrief aus Ostpreußen an Lieschen [Ehefrau Lieselotte Scholz, geb. Weyersberg], 11.03.1945; Verleihung des Ehrenkreuzes für Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges an Anton Wüst aus Wald, 1935; Postkarte mit Porträt des jungen Adolf Hitler an die Bismarckjugend in Solingen, 05.01.1927; Feldpostkarten von Lotte Weyersberg an Heinrich Scholz und umgekehrt, 1935-1937; Feldpostkarten von Walter Scholz an seine Ehefrau Else Scholz in Solingen, 1914-1915
- Archivaliensignatur
-
Kl - 315
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: SA-Ausweis Nr. 1094 für Heinrich Scholz, 01.10.1935; Ausweiskarte für Bewohner des besetzten Gebietes für Walter Scholz, 16.05.1923; Ausweis für Fliegergeschädigte von Walter Scholz, 08.11.1944; Sparkassenbuch der Sparkasse Solingen von Lotte Weyersburg, 1939-1942; dsgl. von Heinrich Scholz, 1943; dsgl. des Bankhausses Carl Stobbe Solingen von Lieselotte Scholz; Ehrenkreuze für Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges, eines verliehen an Anton Wüst aus Wald, 1935; Militärpass des Walter Scholz, 1900-1918; Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Deutsches Schutzwallehrenzeichen, zwei weitere Abzeichen; Schulterklappen und Aufnäher; leerer Briefumschlag von der Technischen Hochschule Aachen, adressiert an Leutnant Werner Dickhäuser in Solingen, 19.05.[1943]; S/W-Fotografie eines sitzenden Mannes, [möglicherweise Walter Scholz?], [~1900]; Aufnahme von [Lieselotte Scholz, geb. Weyersberg], [1940er Jahre]; Aufnahme der Tochter / des Sohnes, Solingen 11.06.1944; Feldpostkarten - Fotografien aus dem 1. Weltkrieg, wahrscheinlich die Einheit von Walter Scholz in Belgien, [1914/1915];
Soldatenbrief des Gebietes Düsseldorf (34), hrsg. von der Hitlerjugend des Gebietes Düsseldorf, März/April/Mai 1943; Der Waffenschmied, Soldatenbriefe der Solinger HJ, Bann Solingen (232), 1943; dsgl. 1944; Briefkopf der Dorper HJ (Gefolgschaft 6/232, Solingen-Dorp, NSDAP / Hitler-Jugend), ohne Datum; Festschrift des Infanterieregimentes 39 Düsseldorf, 14. Kompanie zur Weihnachtsfeier 1938, 1938; Fast gelähmt, dann Sportabzeichen, Solinger Tageblatt, 10.02.1966; Bierzeitung der Waffenmeistergehilfen II. Infanterieregiment 18 und E.B. 33, 1936; Bierzeitung, Nachrichten und Mitteilungen des Lehrgangs III Berlin Heereswaffenmeisterschule, 1938; Bierzeitung der 8. (M. G.) Kompanie II / Infanterieregiment 18 Detmold, 1936; Liedertexte zu Tongers Taschenalbum Band I - V, 360 der beliebtesten Volks-, Vaterlands-, Soldaten-, Jäger-, Studenten-, Gesellschafts-, Rhein-, Liebes-, Trink-, Wanderlieder, Opernarien usw., Köln, Verlag P. J. Tonger, [um 1900];
eckige Tabaksdose aus Aluminium in Lederetui, Dose ist mit Tabak gefüllt; Aluminiumlöffel mit Frauenkörper als Griff, aus der russischen Kriegsgefangenschaft mitgebracht; Löffel und Gabel, aus der russischen Kriegsgefangenschaft mitgebracht; Lederfuteral; Nähzeug mit Metallknöpfen in Etui, aus der russischen Kriegsgefangenschaft mitgebracht; Knöpfe und Sicherheitsnadeln, aus der russischen Kriegsgefangenschaft mitgebracht; 2 Brieftaschen
- Kontext
-
Kleine Erwerbungen >> 02. Persönliche Dokumente >> 02.01. Persönliche Dokumente (Einzelpersonen und Eheleute)
- Bestand
-
Kleine Erwerbungen
- Laufzeit
-
1914 - 1960
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1914 - 1960