- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
JUKraus AB 3.92
- Measurements
-
Höhe: 277 mm (Platte)
Breite: 164 mm
Höhe: 341 mm (Blatt)
Breite: 220 mm
- Material/Technique
-
Radierung, Plattenton
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: i. Reg. I. Weil der König David [...] Salomo öffentlich gesalbet und gekrönet.; i. Reg. II. Joab, ob er schon [...] im Tempel, getödtet.; Wann Gott der [...] Gottes Tempel steht.; 58
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XIX, 147, 573-712
Teil von: Historischer Bilder Bibel Dritter Theil, J. U. Kraus, 140 Bll., Holl. 573-712
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Allegorie
David
Doppeladler
Emblem
Engel
König
Tempel
Salomo
Samuel
Salbung
Joab
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Salomo wird von Zadok zum König gesalbt; das Volk jubelt und bläst in seine Trompeten
ICONCLASS: Joab flieht in die Stiftshütte und umfasst die Hörner des Altars
ICONCLASS: Salomo ordnet Joabs Tod an
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1698
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1698