Münze

Merowinger: Pseudoimperial

Vorderseite: D N IVSTINVS PP AVC. retrograd. Dominus Noster Iustinus Perpetuus Augustus - Drapierte Panzerbüste mit Diadem nach links.
Rückseite: VICTOΔIΛ ΛCVST. verderbt für Victoria Augustorum - Engel mit einem Kreuz in der linken und einem Kranz in der rechten Hand.
Erläuterung: Nach dem Vorbild einer Münze des Iustinus I. (reg. 518-527) oder Iustinus II. (565-578). Sehr ähnliche Exemplare wurden bei der Leo Hamburger Auktion 88 vom 14. Nov. 1928 Nr. 759-760 Taf. 7 versteigert.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18211978
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 15 mm, Gewicht: 1.28 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. A. de Belfort, Description Générale des Monnaies Mérovingiennes IV (1894 Nachdruck 1996) Nr. 5229 (Rs. mit Legendenvariante); A. M. Stahl, Fonds Bourgey. Merovingiens et royaumes barbares (VIe - VIIe siècles) (1994) 34 Nr. 62 (Legende abweichend); H. Vanhoudt, De merovingische munten in het Penningkabinet van de Koninklijke Bibliotheek te Brussel, RBN 128, 1982, 95 ff. 106 Nr. 22 (Rs. dort seitenverkehrt).
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [5229] analogous

Klassifikation
Tremissis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
Porträts
Westeuropa (ohne D)

Periode/Stil
Frühmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
(wann)
ca. 518-580
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 518-580

Ähnliche Objekte (12)