Münze

Merowinger: Pseudoimperial

Vorderseite: Trugschrift - Drapierte Panzerbüste mit Diadem nach rechts.
Rückseite: Trugschrift - Engel mit einem Kreuz in der rechten und einem Kranz in der linken Hand. Im l. F. ein Punkt.
Erläuterung: Vgl. den Typ Klepsau.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18212183
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 15 mm, Gewicht: 1.46 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Unpubliziert. Vgl. A. de Belfort, Description Générale des Monnaies Mérovingiennes IV (1894 Nachdruck 1996) Nr. 5728 (Vs. ähnlich, Rs. abweichend).
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [5728] analogous

Klassifikation
Tremissis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
Porträts

Periode/Stil
Frühmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
ca. 550-580
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1842
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1842 Rühle von Lilienstern

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 550-580
  • 1842

Ähnliche Objekte (12)