Bestand
Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Nach
der Einsetzung des Reichskommissars für die besetzten
niederländischen Gebiete am 29. Mai 1940 wurde die militärische
Verantwortung einem Militärbefehlshaber übertragen. Er hatte für
die militärische Sicherung im Lande zu sorgen und vor allem
feindliche Landungen abzuwehren. Hierzu verfügte er über einige
höhere Stäbe, denen Divisionen mit dem Auftrag der
Küstenverteidigung unterstellt waren, sowie über eine Reihe von
Kommandanturen für die territoriale Sicherung des küstenfernen
Raumes. Mit Verfügung vom 17. Mai 1942 erhielt der
Wehrmachtbefehlshaber die Dienststellung und Befugnisse eines
Armeeoberbefehlshabers. Am 15. November 1944 wird der
Wehrmachtbefehlshaber zur Tarnung Armeeoberkommando 15. Im
Dezember 1944 wurde das Armeeoberkommando 15 noch als
Tarnbezeichnung für die 25. Armee gebraucht, da die "richtige"
15. Armee zur Ardennenoffensive herausgezogen worden war.
Anlagen:
1.
Befehlsbereiche, Polizei, Kommandanturen, Lager
2. Gliederung des Reichskommissariats für die
besetzten Gebiete
Inhaltliche
Charakterisierung: Ins Bundesarchiv sind Lageberichte der
Operations- und Stimmungsberichte der Nachrichtenabteilung,
Einsatz- und Alarmplanung für die Küstenverteidigung und den
Ausbau der Befestigungen sowie Tagesbefehle des Befehlshabers
gelangt. Für die erste Hälfte des Jahres 1944 ist jeweils ein
Kriegstagebuch der Führungs- und Ausbildungs- sowie der
Oberquartiermeisterabteilung erhalten geblieben. Neben einigen
militärgeographischen Angaben (fünf Bände) sind vier Akten des
Wehrmachtgräberoffiziers 24 (Bereich Feldkommandantur 724
Utrecht) erwähnenswert.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 72
AE
Zitierweise: BArch RW
37/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RW 37
- Umfang
-
135 Aufbewahrungseinheiten; 1,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Nachgeordnete Befehlshaber
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Teile des erhaltenen Schriftgutes befinden sich beim Nederlands Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies (www.niod.nl)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 24-88 LXXXVIII. Armeekorps
RH 20-15 Armeeoberkommando 15
RH 34 und 36 Kommandanturen
RW 26 Rüstungsdienststellen in den Niederlanden
RM 45 II - Dienst- und Kommandostellen der Kriegsmarine in den Niederlanden
R 83 Niederlande (im BA, Abt. R)
Amtliche Druckschriften: RWD 21
Literatur: Sekundärliteratur
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff
Schumann, Wolfgang und Nestler, Ludwig (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz - Dokumentenedition. Belgien, Luxemburg und den Niederlande (1940-1944). Berlin 1990
Beekman, Frans S.A. und Kurowski, Franz: Kampf um die Festung Holland. Herford 1981
Louis de Jong: Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog 11 Bände
- Provenienz
-
Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden, 1940-1945
- Bestandslaufzeit
-
1940-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden, 1940-1945
Entstanden
- 1940-1945