Artikel

Current Substitition and Money Demand in the United States, West Germany and Japan

Währungssubstitution und Geldnachfrage in den USA, Deutschland und Japan Geldnachfragefunktionen für die USA, die für die späten fünfziger Jahre und über die sechziger Jahre gute Erklärungen lieferten, führten ab 1974 zu erheblichen Überschätzungen der Geldnachfrage. Dieses Rätsel "fehlenden Geldes" inspirierte eine Vielzahl von Deutungen. Da die Überschätzungen der Nachfrage nach Dollars mit der Einführung flexibler Wechselkurse zusammenfiel, hat ein Erklärungsansatz auf die zunehmende Tendenz abgestellt, in internationalen Portfolios den Dollar durch andere Währungen zu ersetzen. Der Zweck dieses Aufsatzes ist es, die These der Währungssubstitution zu testen. Die Autoren ziehen die Schlußfolgerung, daß es zwar eine strukturelle Verschiebung der Geldnachfrage gab, die möglicherweise auf Währungssubstitution zwischen den untersuchten Ländern zurückgeht, die Nachfrageüberschätzungen aber höchstens zum Teil durch Währungssubstitution erklärt werden können.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 22 ; Year: 1989 ; Issue: 3 ; Pages: 363-374

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Baade, Robert A.
Nazmi, Nader
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1989

DOI
doi:10.3790/ccm.22.3.363
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Baade, Robert A.
  • Nazmi, Nader
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)