Druckgraphik

Mors hac est Homini summae Ianua Laetitiae

Urheber*in: Holzer, Johann Evangelist; Nilson, Johannes Esaias; Nilson, Johannes Esaias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JENilson AB 3.17
Maße
Höhe: 189 mm (Platte)
Breite: 268 mm
Höhe: 212 mm (Blatt)
Breite: 291 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: R.; Mors hac est Homini summae Ianua Laetitiae.; Eine Malerei in freco [...] Gasthof der drei Kronen .

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schuster 1936, S. 17
beschrieben in: Ferdinandeum 1832, S. 290, 16
Teil von: Ars longa, Vita brevis - Pictura a Fresco, J.E. Nilson, 25 Bll., Schuster 1-25
hat Vorlage: Nach dem Fresko "Mors hac est Homini summae Ianua Laetitiae" von J.E. Holzer (Ehemals in Augsburg am Gasthof "Drei Kronen", dem heutigen Anwesen F 15, Frauentorstraße; 1936 noch Spuren des Freskos zu sehen)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus
Dornenkrone
Kreuz
Leidenswerkzeuge
Putto
Pietà
Schwamm
Maria (Jungfrau)
Maria Magdalena (Heilige)
Schale
Essig
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
ICONCLASS: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
ICONCLASS: das Kreuz in Verbindung mit Christus
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1741-1788

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1741-1788

Ähnliche Objekte (12)