Besteck

Klappgabel mit aufsteckbarer Laffe, 2006.M.096 a-d

Die Laffe kann mit zwei Ösen auf die Gabelzinken aufgeschoben werden. Die Gabelkelle zeigt vorne einen aus einer Muschel ragenden bärtigen Männerkopf und rückwärtig Früchte und Rollwerk. Der Griff ist mit stilisiertem Laub- und Rankenwerk sowie Kandelaberornamenten fein graviert. Auf dem Griff lässt sich ein achtkantiger Ring zum Feststellen der Gabelkelle bewegen, dessen Formen sich in der Griffmitte als Ornament wiederholen. Das Oberteil des Griffs zeigt vorne eine verzierte Platte, rückseitig einen leeren Wappenschild. Den Knauf bildet eine verzierte abschraubbare Kugel, die einen Zahnstocher hält.

Urheber*in: Adam Pröll / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
2006.M.096 a-d
Maße
Gesamtlänge: 183 mm aufgeklappt mit Laffe; Gewicht: 70 g
Material/Technik
Silber vergoldet;
Inschrift/Beschriftung
Marke: R³ 3758 = Beschau von Nürnberg 1550 - 1650 und R³ 4062 = Adam Pröll, Meister 1591, gestorben 1622 in Italien (Laffe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Adam Pröll (1591 - 1622) (Hersteller)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
um 1600

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besteck

Beteiligte

  • Adam Pröll (1591 - 1622) (Hersteller)

Entstanden

  • um 1600

Ähnliche Objekte (12)