Blankwaffe

Schwert mit persischer Klinge

Bei diesem Schwert handelt es sich um eine äußerst seltene Verschmelzung persischen und mitteleuropäischen Kunsthandwerks. Die breite, flache Klinge mit stumpfem Ort ist in der oberen Hälfte einseitig mit einer Tausia mit Vergoldungen geschmückt und zeigt einen Drache und einen Phönix im Kampf miteinander. Dieses Motiv ist der chinesisch-mongolischen Kunst entlehnt und verweist auf die Beeinflussung der persischen Kultur durch die Mongolen im 15. Jahrhundert. Dennoch erscheint es möglich, dass die Klinge im Osmanischen Reich gefertigt wurde, denn im Nachgang des Sieges der Osmanen über die Perser im Jahr 1514 wurden viele Handwerker und Künstler nach Istanbul verschleppt. Im Gegensatz zur Klinge wurde das Gefäß in München von dem Meister Emanuel Sadeler gefertigt. Es zeichnet sich gleichwohl durch eine ebenso aufwändige Gestaltung aus: Eisenschnitt mit vergoldetem Grund, durchbrochene Muscheln beiderseits, ein aufwärts geschwungener, in der Mitte eingeschnürter Parierbügel, gedruckter Kugelknauf mit Knopf, in ihm beiderseits Trophäen bzw. Masken. Vergleichsklingen haben sich u.a. im Schweizer Landesmuseum in Zürich sowie in der Türckischen Cammer in Dresden erhalten. Das Schwert im Bayerischen Armeemuseum stammt vermutlich aus der Harnisch- oder Kammergalerie Kurfürst Maximilians I. von Bayern. Sie gelangte später in die Rüstkammer der Grafen Törring.

Rechtewahrnehmung: Bayerisches Armeemuseum | Digitalisierung: Cornelia Hammer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
Sammlung
Turcica
Blankwaffen
Inventarnummer
A 11864
Maße
90cm (Klinge), 106cm (gesamt)
Material/Technik
Tauschierung, Eisenschnitt

Verwandtes Objekt und Literatur
Glaser, Hubert (Hg.), 1980: Wittelsbach und Bayern. Um Glaube und Reich. Kurfürst Maximilian I. II/2, München, S. 192, Katalog Nr. 277
Ausstellung München 1910, 1910: Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst :: Musikfeste Muster-Ausstellung von :: Musik-Instrumenten, München, S. 38, Katalog Nr. 231

Bezug (was)
Trophäe (Siegeszeichen)
Drache (Mythologie)
Phönix (Fabeltier)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Persien
(wann)
1480-1520 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Emanuel Sadeler (-1610)
(wo)
München
(wann)
1610 (?)
(Beschreibung)
Zusammengefügt

Rechteinformation
Bayerisches Armeemuseum
Letzte Aktualisierung
13.03.2025, 16:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Blankwaffe

Beteiligte

  • Emanuel Sadeler (-1610)

Entstanden

  • 1480-1520 (?)
  • 1610 (?)

Ähnliche Objekte (12)