Sachakte

Reskripte des Kurfürsten an den Statthalter Hugo Franz Graf von Königsegg (Akten des Statthalters), Bd. 3

Enthaeltvermerke: 1) und 4) Wahl des Prinzen von Sachsen-Zeitz zum Dechanten von St. Gereon, 1694 Juli 20; 2) Verletzung der kirchlichen Immunität (in Jülich-Berg), August 9; 3) Post Bonn-Köln, August 29; 4) Deutschmeisterkanonikat zu Münster für den Herzog von Sachsen, Stiftspropstei St. Gertrud zu Augsburg (Resignation des Domherren v. Mering), August 30; 5) Arrestierung des Roßhändlers Podenstab zu Mülheim, September 3; 6) Landtagsgelder, Visitation des Klosters Neuwerk, September 3; 7) Vertretung des Domkapitels beim Rheinischen Landtag, päpstliche Bestätigung betreffend, September 11; 9) Äbtissinnenstelle zu Neuss, September 14; 10) und 14) Rheinischer Landtag, Feldstücke, September 13; 11) Vertretung Königseggs bei seiner Reise nach Lüttich, Oktober 7; 15) Stellung Königseggs bei Anwesenheit des Kurfürsten, 1695 Mai 13; 16) und 17) Streit des Kurfürsten mit dem Kölner Domkapitel (Ausübung der bischöflichen Funktionen durch den Weihbischof), Steuerausschreibung, Mai 20; 17) gravamina cleri (auch in Kurpfalz und Neuburg), Mai 20; 19) Spannung mit dem Hofkammerdirektor Lapp wegen Übersendung von 4000 Reichstalern, Juni 3; 20) Verpflichtung der Behörden gegenüber dem Domkapitel sede vacante, Landtagsgravamina, Juni 7; 22) Abzug der holländischen Kompanie aus Bonn, Juni 23; 23) Seelsorge zu Weismes, Juni 26; 24) Sendung an den König von England, Juni 24; 25) Kan. v. Loe gegen Stift Neuss, Juli 1; 27) Landtag, Juli 4; 33) Herrichtung des Schlosses Bonn für den Kurfürsten, Juli 19; 36) Münzjude Mayr zum Goldstein, September 23; 37) Verleihung des Zolldienstes zu Andernach an den alten Raukol, 1696 Januar 23 (1706?); 36) Gestaltung des Ordenskreuzes der Bruderschaft, März 30; 39) Zusammenkunft der Stände in Köln, Juni 22; 40) Sendung Königseggs, Dezember 1; 41) kaiserliche Kommission auf Kurtrier und Kurpfalz, Hildesheimer assignationes, Pfründe für den Boname, Dezember 12; 42) Prozess Counotte in Wien, Dezember 15; 41b) Assignation des Herzogtums Westfalen an die brandenburgischen Kriegsvölker, Januar 1; 41) Graf Portia wegen Frl. Ladronin, 1698 Oktober 2; 43) die Kölner und Lütticher Wahlkapitulationen, Oktober 23; 44) und 60) Retablierung der 3 Domherren (Art. 44 des Riswicker Friedens), Spannungen mit dem Lütticher Domkapitel wegen des Kondominiums, Oktober 23; 47) Regensburgische Postulation, Abberufung des Grafen de St.-Maurice aus Frankreich, Sendung des Barons v. Notthaft nach Lothringen, Oktober 29; 48) und 56) Lütticher Investitur, Gesundheit des Königs von Spanien, Brandenburg gegen Polen (Zug gegen Elbing), Sache mit dem Fürsten Portia, Oktober 30; 51) Konflikt mit dem Domherren Eschenbrender (Landtagsausschreibung), Besuch der Kurfürstin von der Pfalz in Bonn, November 9; 54) Stiftung der Michaelsbruderschaft bei den Bonner Minoriten, November 26; 56) Hoffnungen Königseggs auf das Bistum Wien o. Leitmeritz, Sache mit dem Fürsten Portia, Lütticher Landtag, Empfang des Barons v. Nothaff in Nancy, Römische Konfirmation, Dezember 4; 54) Feier des kurfürstlichen Geburtstages in Bonn (Beförderungen), Dezember 4; 58) Ernennung Königseggs zum 1. Obristlandhofmeister, Dezember 6; 59) W. Calewart gegen den Baron de Rahier beim Reichshofrat, Dezember 12; Konflikt mit den Domkapiteln zu Köln und Lüttich wegen der Regalia, Lütticher Investitur, Hofdame von Eck (schwierige Lage des Kurfürsten), Rückkehr des Grafen de St. Maurice aus Frankreich, Dezember 12; 65) Würzburger Bischofswahl, 1699 Januar 1; Schwierigkeiten mit den Lütticher Ständen: Kosten der Investitur, Abdankung der Truppen, Kammerdiener Doffus (?), Januar 4; (Eschenbrender), Januar 4; 64), 79) und 90) Restitution der drei Domkapitulare, Investiturtaxe, Spanische Sukzession, Januar 8; 69) Hannoversche Kur, Festung Breisach, Januar 22; 71) Tod des Kurprinzen von Bayern, Februar 13); 72) Prozess mit den Lütticher Landständen, März 7; 73) Hochzeit des Römischen Königs, die kaiserlichen Reskripte an die beiden Domkapitel, Lütticher Stände, März 22; 74) die päpstliche Konfirmation für Lüttich; 77) Lütticher Stände gegen den Klerus wegen des ius collectandi, Reichskammergericht, April 23; 84) und 91) Admisson in Regensburg, Mai 24; 85) Hannoversche Kur, Notifikationsschreiben des Herzogs von Savoyen, Bewerbung des Frz. H. Rensing aus Recklinghausen um die kaiserliche Residentenstelle in Konstantinopel, April 6; 89) Streit mit den Lütticher Schöffen, 9. Kur, Juni 14; 90) Entscheidung der römischen Rota gegen den Off. Eschenbrender, Schließung des Lütticher Landtags, Juni 21; 100) Verbrennung einer Schmähschrift gegen den Kurfürsten von Bayern zu Brüssel, November 5; 100) Senung des Hofkaplans Gräfinger an Königsegg, 1700 Mai 23; 113) Hildesheimer Sache, 1702

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
AA 0007, 124 - Band: III
Bemerkungen
Geheime Registratur; Schadensklasse 2-3

Kontext
Kurköln II, Akten (AA 0007) >> 1. Kurfürsten, kurfürstlicher Hof >> 1.11. Josef Clemens von Bayern (1688-1723) >> 1.11.9. Akten des Statthalters und Obristhofmeisters Grafen von Königsegg, 1688-1715
Bestand
AA 0007 Kurköln II, Akten (AA 0007)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1694 Juli - 1702

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1694 Juli - 1702

Ähnliche Objekte (12)