Retabel

Triptychon

Gesamtansicht

Fotograf*in: Fiorucci, Carlo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia (Verwalter)
Inventarnummer
58
Weitere Nummer(n)
fln0594058z_p (Bildnummer)
Maße
6x9 (Negativ)
82 x 80 cm (Werk)
Material/Technik
Tempera, Goldgrund, Holz (Werk)

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
knien
Ring
Christuskind
Maria (Jungfrau)
Christus Heiliger Gabriel
Erzengel Pantokrator
Büste
Buch
sprechen
segnen Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Dorothea (Heilige)
Korb
Rose
Apfel
Kind
die mystische Vermählung der heiligen Katharina von Siena: sie kniet, um einen Ring vom Christuskind (in Marias Schoß) zu empfangen (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Maria und der Engel als Halbfiguren (Verkündigung) (ICONCLASS)
Pantokrator: Christus (als Brustbild) mit Rede- oder Segensgestus und ein Buch haltend (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Dorothea von Cäsarea, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Korb mit Rosen und Äpfeln, Kind mit Korb von Rosen, Rosengirlande, Rosen in der Hand oder im Schoß (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Perugia

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
(wann)
1981
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

Entstanden

  • 1981

Ähnliche Objekte (12)