- Alternativer Titel
-
Römische Opferszene auf einem Relief der Trajanssäule (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
584
- Weitere Nummer(n)
-
584 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 264 x 414 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über schwarzem Stift, braun laviert, durchgegriffelt, auf Papier, altmontiert, mit Goldrahmung; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Schwarz): 128; Verso auf dem Montagekarton unten links bezeichnet (mit Bleistift): No. 27 Verso auf dem Montierungsbogen unten links Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000), mit eingestempelter Nummer 360, bezeichnet in der Kartusche (mit der Feder in Braun): polidor de Caravage du Cabinet Crozat, Nourri et Cauvet; Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist abgeleitet von: Apollodor von Damaskus: Trajan beim feierlichen Opfer an sechs Altären, ca. 112-113 n. Chr., Marmor. Trajanssäule (Reliefs des Zweiten Dakischen Krieges), Trajansforum, Rom
ist vorbereitend für: Léon Davent nach Francesco Primaticcio: Römische Opferszene nach einem Relief der Trajanssäule, ca. 1545, Radierung, 267 x 475 mm. Inv. Nr. 1850,0527.4, British Museum, Department of Prints and Drawings, London (Bartsch XVI.314.14)
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
Italienischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst (+ Relief (Skulptur))
Iconclass-Notation: der Altar in der römischen Religion - FF - im Freien
Iconclass-Notation: Opfer in der römischen Religion
Iconclass-Notation: Rindvieh
Iconclass-Notation: Umhang, Cape (PALUDAMENTUM)
Historie (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
ca. 1540 - 1541
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
ca. 112 - 113
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1540 - 1541
- ca. 112 - 113