Urne

Etruskische Urne auf Kalksteinthron

Im etruskischen Grabkult war die bildliche Abbildung der Ahnen und damit die Hervorhebung der Familie von großer Bedeutung. Anthropomorphe Urnen mit menschlichen Köpfen oder Gliedmaßen standen als Sinnbild für den Verstorbenen, der durch den angedeuteten Thron heroisiert und gleichzeitig als Teilnehmer am Totenmahl im Kreise seiner Vorfahren gesehen wurde. Bei diesem Beispiel wurde der Kopf als Deckel auf den Hals des Aschegefäßes gesetzt. Zwei Durchbohrungen über dem Nacken dienten wohl zur Befestigung eines Zopfes aus anderem Material, wodurch die schematisch dargestellte Physiognomie und Haartracht des Verstorbenen in gewissem Maße individualisiert werden konnte. Erworben mit Lotto-Mitteln. [Nina Willburger]

Vorderseite | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
Arch 66/1
Measurements
Kanope, Gesamthöhe: 57,5 cm; Urne: H. 40,5 cm
Material/Technique
Kopf: Bronze, Körper Ton, Thron: Kalkstein

Subject (what)
Gefäß
Glaube
Antikensammlung
Figürliche Darstellung
Figur (Darstellung)
Bestattungskultur
Keramik
Antike
Subject (who)
Etrusker

Event
Herstellung
(when)
575-550 v. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urne

Time of origin

  • 575-550 v. Chr.

Other Objects (12)