Phonograph
Phonograph
Mit dem Phonographen meldete Thomas A. Edison 1877 das erste Gerät, das Musik aufzeichnen und wiedergeben konnte, zum Patent an. Zwar existierten schon zuvor Geräte, die mechanisch Musik erzeugten, beispielsweise Flötenuhren. Aber erst mit dem Phonographen wurde das Konservieren gespielter Musik möglich: Schallwellen bewegen eine Membran, so dass die an ihr befestigte Nadel die Töne als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in einen Wachszylinder einschreibt. Beim Abspielen gibt die Nadel diese Information wieder an die Membran weiter, der Klang wird durch einen Trichter verstärkt. Der Phonograph ist im Haus der Musik im Fruchtkasten ausgestellt. Erworben aus Lotto-Mitteln.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente
- Inventory number
-
1983-181
- Measurements
-
Gehäuse mit Deckel: H 32,5 cm; B 29,5 cm; T 23 cm; Trichter: H 51 cm; D 30 cm
- Material/Technique
-
Eichenholz, Gußeisen, Messing vernickelt, Eisenblech
- Related object and literature
-
Musikinstrumente im Fruchtkasten. Klangwelten mit Migrationshintergrund
Württembergisches Landesmuseum, Väterlein, Christian, Wagner, Josef Maria u.a., 1993: Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten, Stuttgart, S. 130
- Subject (what)
-
Musikinstrumentensammlung im Fruchtkasten
Musikinstrument
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Phonograph
Associated
Time of origin
- 1910