Journal article | Zeitschriftenartikel
Herrschaft und Genossenschaft: zur Geschichte der Gemeinde als "politische Gemeinschaft"
Die in letzter Zeit so lautstarken Rufe nach "Gemeinschaft", "Solidarität", "neuen moralischen Werten" usw. appellieren an unser aller guten Willen, reflektieren aber weder das Problem sozialer Gerechtigkeit, noch die strukturellen - politischen, sozialen, ökonomischen - Bedingungen, die gegeben sein müssen, um "gemeinschaftlich" oder "moralisch" leben zu können. Das Beispiel der Gemeinde als autonomer politisch-rechtlicher Körperschaft, die es im Europa der letzten 2000 Jahre nur für einen eher kurzen Zeitraum im hohen und späten Mittelalter gegeben hat, zeigt, daß es schwerfallen wird, jenseits aller historischen Bedingungen staatlicher Zentralisierung und gesellschaftlicher Differenzierung "neue Werte" nur durch das fromme Wirken der guten Absicht in die Welt zu setzen.
- Umfang
-
Seite(n): 23-41
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Journal für Psychologie, 3(2)
- Thema
-
Geschichte
Philosophie
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie
Bundesrepublik Deutschland
Gesellschaft
Dorf
Abhängigkeit
Solidarität
Tönnies, F.
Stadt
Grundgesetz
Rechtsordnung
Herrschaft
Gemeinwohl
Genossenschaft
Weber, M.
historische Analyse
Gemeinschaft
Gebietskörperschaft
Moral
politische Ökonomie
Gemeinde
Gerechtigkeit
politische Geschichte
Neuzeit
Mittelalter
historisch
normativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sonntag, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-22382
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Sonntag, Michael
Entstanden
- 1995