Artikel
Spezifika des ostdeutschen Wohnungsmarktes – Teil 3: Wohnungsleerstandsprognose
Aufbauend auf den im ersten Teil (Heft 03/2017) skizzierten Heterogenitäten des ostdeutschen Wohnungsmarktes werden in diesem Beitrag Fortschreibungen des Wohnungsneubaus, des Wohnungsabgangs sowie – als Resultat von Bestands- und Haushaltsentwicklung – der zukünftige Wohnungsleerstand in Ostdeutschland dargestellt. Während die Wohnungsabgänge auf vergleichsweise niedrigem Niveau stagnieren werden, könnte der Neubau vor allem in den ostdeutschen Großstädten in der Zukunft merklich anziehen. In der Konsequenz wächst der Wohnungsbestand. Aufgrund der rückläufigen Haushaltsentwicklung in den ostdeutschen Flächenländern führt dieses Bestandswachstum zu höheren Leerständen, welche vor allem in den peripher-ländlichen Regionen stark zunehmen werden. Über alle ostdeutschen Bundesländer ist bis zum Jahr 2030 mit knapp 1,2 Mill. leerstehenden Wohnungen, d. h. einer Leerstandsquote von ca. 13 %, zu rechnen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 24 ; Year: 2017 ; Issue: 04 ; Pages: 25-31 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Housing Supply and Markets
- Thema
-
Wohnungsbestand
Ostdeutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kretzschmar, Daniel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut, Niederlassung Dresden
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Kretzschmar, Daniel
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
Entstanden
- 2017