Baudenkmal

Offenbach, August-Bebel-Ring 17

1922/23 wurde der August-Bebel-Ring als Anlage ausgebaut. Die einzig erhaltene Villa an dieser Promenade wurde 1923/24 vom Architekten Willi Körner errichtet. Eigentümer war die Metallwarenfabrik Weintraud & Co. GmbH, aus der die heutige Rowenta hervorging.Für den Architekten Willi Körner typische voluminöse Villa auf annähernd quadratischem Grundriss. Eher untypisch die historisierenden Elemente wie Mansarddach und Zierformen, die wohl auf den Geschmack des Bauherren zurückzuführen sind.Dominiert wird die zweigeschossige, verputzte Villa durch die ionischen Pilaster in Kolossalordnung. An der Fassade kleiner Erker mit darüber liegendem Balkon mit Brüstung und Zwerchhaus im Dach. An der Seitenstraße (Löwenstraße) Eingang, zum Garten hin großer Erker. Alle Fenster in Sandstein gerahmt, schmales Gesims zur Geschossgliederung. Erhalten zudem die Einfriedung mit Mauer und Staketenzaun.

August-Bebel-Ring 17 | Urheber*in: Körner, Willi (Architekt); Weintraud & Co. GmbH (Metallwarenfabrik) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

Location
August-Bebel-Ring 17, Offenbach, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Körner, Willi (Architekt) [Architekt / Künstler]
Weintraud & Co. GmbH (Metallwarenfabrik) [Bauherr]
(when)
1923

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Körner, Willi (Architekt) [Architekt / Künstler]
  • Weintraud & Co. GmbH (Metallwarenfabrik) [Bauherr]

Time of origin

  • 1923

Other Objects (12)