Journal article | Zeitschriftenartikel
And they are still targeting: assessing the effectiveness of targeted sanctions against Zimbabwe
Seit Jahrzehnten sind zielgerichtete Sanktionen ein wichtiges Instrument der internationalen Politik. Der vorliegende Artikel untersucht die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen gegen das simbabwische Regime, die seit einigen Jahren wirksam sind. Zentrales Argument des Autors ist, dass diese Sanktionen bislang nicht effektiv waren und die damit verbundenen politischen Ziele daher nicht erreicht werden konnten. Zahlreiche Verstöße gegen das Reiseverbot und die Finanzrestriktionen haben die Wirksamkeit der Sanktionen untergraben. Eine empirische Analyse der einzelnen Sanktionsmaßnahmen unterstützt das Argument, dass die Ineffektivität der Sanktionen die Durchsetzung der politischen Ziele verhindert hat. Mit Blick auf die Theorie von Risa A. Brooks wird zudem der Frage nachgegangen, wie zielgerichtete Sanktionen gegen autoritäre Regime funktionieren können.
- Weitere Titel
-
Und sie sanktionieren weiter: zur Wirksamkeit zielgerichteter Sanktionen gegen Simbabwe
- ISSN
-
1868-6869
- Umfang
-
Seite(n): 3-29
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Africa Spectrum, 45(1)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
politische Sanktion
autoritäres System
Simbabwe
Effektivität
USA
Gegenwart
internationale Politik
Afrika
EU
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Grebe, Jan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-4-2468
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Grebe, Jan
Entstanden
- 2010