Forschungsbericht | Research report

Missile defence in the post-ABM Treaty era: the international state of the art

"Der Fokus dieses Forschungsberichtes liegt auf der gesellschaftlichen Debatte in 16 Demokratien, deren jeweilige Raketenabwehrpolitik miteinander verglichen und erklärt werden soll. Die einzelnen Fallstudien möchten die folgenden drei Forschungsfragen beantworten: 1. Wie hat sich die jeweilige Raketenabwehrpolitik im Kontext des umfassenderen außen- und sicherheitspolitischen Konzepts als Antwort auf das Proliferations- Problem entwickelt? 2. Wie ist Raketenabwehr in den Gesamtzusammenhang der politischen Diskussionen und Kräftekonstellationen des jeweiligen Landes einzuordnen? 3. Wie lassen sich die auf die ersten beiden Fragen gefundenen Antworten erklären? Der Forschungsbericht nennt eine Reihe von Problemen, die im Zusammenhang mit den Raketenabwehrsystemen zu erwarten sind: Zum einen die Reaktion Moskaus auf die Stationierung von Radarsystemen oder Abfangraketen in Zentraleuropa: Was geschieht, wenn sich Russland entschließt, derartige Pläne verhindern zu wollen und daher seine Beziehungen mit Peking intensiviert, den Waffenhandel - auch im Raketenbereich - mit 'Problemstaaten' ausbaut, Rüstungskontrollabkommen ignoriert, eigene Rüstungsbemühungen weiterhin erhöht und seine Raketen mit Nuklearsprengköpfen gegen strategische Ziele in Polen oder Tschechien richtet? Zum anderen kommen ökologische Risiken hinzu, die mit dem Abschuss eines atomaren, biologischen oder chemischen Sprengkopfes über europäischem Gebiet verbunden sein dürften. Darüber hinaus zeigt der Forschungsbericht zu bearbeitende Forschungsfragen auf. Sie konzentrieren sich auf das Konfliktpotenzial, das mit dem erhöhten Raketen- und Weltraumpotential aufstrebender Mächte (in wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht) verbunden ist. Brasilien, China, Indien und der Iran sind hier zu nennen. Zudem sollte die Forschung eine zentrale Frage beantworten: Welche Rolle kommt Raketenabwehrsystemen im Zusammenhang mit raketenfreien Zonen zu - würden sie die Entstehung solcher Zonen begünstigen oder blockieren?" (Textauszug)

Missile defence in the post-ABM Treaty era: the international state of the art

Urheber*in: Kubbig, Bernd W.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Raketenabwehr in der Ära nach dem ABM-Vertrag: der internationale Stand der Dinge
Extent
Seite(n): 55
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Forschung DSF (10)

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Waffe
Indien
Verteidigungspolitik
Rüstung
Russland
China
Mitteleuropa
Proliferation
Brasilien
Militärpolitik
Iran
Sicherheitspolitik
Handel
Konfliktpotential
militärisch-industrieller Komplex
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kubbig, Bernd W.
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Stiftung Friedensforschung
(where)
Deutschland, Osnabrück
(when)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-260346
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Kubbig, Bernd W.
  • Deutsche Stiftung Friedensforschung

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)