Weihrelief

Weihestein von Auxiliartruppen

Die Inschrift wurde von der cohors I Helvetiorum und den Brittones Aurelianenses aufgestellt, die in Öhringen stationiert waren. Sie wurde 1861 beim Eisenbahnbau südlich der "Oberen Bürg" gefunden und kurz darauf nach Stuttgart ins Antiquarium gebracht. Die Inschrift ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Provinzialrömische Archäologie
Inventarnummer
RL 180
Maße
Breite: 43 cm, Höhe: 49 cm, Tiefe: 17 cm
Material/Technik
Schilfsandstein
Inschrift/Beschriftung
[-----] [LIBERO]R(um)QVE [ET] [TOT(ius) D(omus) D(ivinae)] EIV[S ---] [NE]MESI P(ublio) COR(nelio) A[NVLLI] [N]O LEG(ato) AVG(usti) PR(o) PR(aetore) COH(ors) I HELVE(tiorum) ET BRITT(ones) AVRE(lianenses) SVB CVR(a) C(ai) V[AL(eri)] TITI C(enturionis) LEG(ionis) EX CORN(iculario) [CO(n)S(ularis)]

Verwandtes Objekt und Literatur
Ubi Erat Lupa
Epigraphische Datenbank Heidelberg
[n/a], Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1, Nr. 6542
Haug, Ferdinand ; Sixt, Gustav; Goessler, Peter, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, S. 615 Nr. 432
Werner Eck, 1985: Die Statthalter der römischen Provinzen vom 1.-3. Jahrhundert, S. 71 Nr. 36
Kemkes, Martin; Willburger, Nina, 2004: Der Soldat und die Götter römische Religion am Limes, S. 39

Ereignis
Herstellung
(wann)
175-177 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Öhringen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Weihrelief

Entstanden

  • 175-177 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)