Kachelofen

Kachelofen von Hans Kraut

Der in Villingen im Schwarzwald hergestellte Ofen stammt aus der Werkstatt des Keramikers Hans Kraut (1532-1592), einem der bekanntesten Hafnermeister der damaligen Zeit. Neuartig sind die im Stil italienischer Fayencen bemalten Kacheln des Ofens, die christliche Darstellungen tragen. Das von Löwen getragene Untergeschoss zieren großformatige Platten mit der Fußwaschung und dem Abendmahl, seitlich stehen jeweils sechs der zwölf Apostel. Das Obergeschoss zeigt Christus als Erlöser der Welt, Maria, Elisabeth und Anna sowie die vier Kirchenlehrer. Wappenkacheln in der obersten Zone erläutern die Entstehungsgeschichte. Wie ihren Inschriften zu entnehmen ist, handelt es sich um die Wappen der Äbte Gallus Vögelin von Sankt Peter und Blasius von Sankt Georgen im Schwarzwald. Der Ofen wurde vom Abt von St. Georgen 1585 bestellt und war ein Geschenk für den Abt von St. Peter. Der obere Aufbau ist wesentlich schmaler als der Untere und wird von durchbrochenem Dekor aus Figuren und Pflanzenranken bekrönt.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

1
/
1

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Keramik
Inventory number
V 2789
Measurements
Höhe: 288.0 cm, Breite: 82.0 cm, Tiefe: 130.0 cm
Material/Technique
Fayence; bemalt; Reliefdekor; glasiert

Event
Herstellung
(who)
Hans Kraut
(where)
Villingen im Schwarzwald
(when)
1586-1587
Event
Fund
(where)
St. Peter

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kachelofen

Associated

  • Hans Kraut

Time of origin

  • 1586-1587

Other Objects (12)