AV-Materialien

Landesregierung: Müllexport jain danke - wenn schon, dann nur mit landeseigenen Unternehmen

Die einzige Hausmülldeponie in Rastatt ist in 4 Jahren voll. Der Umweltminister will Müllexporte grundsätzlich vermeiden. Die Firma Sonderabfallentsorgung Stuttgart GmbH, die zu 49% dem Land gehört, machte dem Kreis Rastatt das Angebot, etwa 100000 Tonnen Müll jährlich in Frankreich zu deponieren. LANGER (tel.): Derzeit sind Müllexporte noch nötig und man kann froh sein, wenn sie eine Firma übernimmt, die man kennt. Das Regierungspräsidium erteilt Export- genehmigungen nur für ein Jahr. Es gibt zur Zeit sieben Stadt- und Landkreise, die Müll exportieren. Baden-Baden exportiert seit mehreren Jahren, weil es als Dauerlösung die geplante Müllverbrennungsanlage im Kreis Rastatt vorweisen kann, obwohl nicht sicher ist, ob diese je gebaut wird. Der Kreis Rastatt hat den Export durch die Firma abgelehnt.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 D900035/120
Former reference number
C900035/206
Extent
0:02:55; 0'02

Context
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990 >> Juli 1990
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990

Indexbegriff subject
Entsorgung
Handel: Export
Müll
Indexentry person
Langer, Thomas
Indexentry place
Frankreich [F]
Rastatt RA

Date of creation
Donnerstag, 12. Juli 1990

Other object pages
Provenance
SDR 1
Rights
Last update
14.09.2025, 5:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • Donnerstag, 12. Juli 1990

Other Objects (12)