Bestand

C Rep. 732 Theater der Freundschaft (Bestand)

Vorwort

C Rep. 732 Theater der Freundschaft

"Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen." Henri Matisse

Am 30. Juni 1948 erließ die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) den Befehl 65 zur Umwidmung eines ehemaligen Schulgebäudes in Berlin-Lichtenberg für kulturelle Zwecke.
Bei diesem Schulgebäude handelte es sich um einen U-förmigen Gebäudekomplex, der 1910/11 als Realgymnasium (Höhere Knabenschule) gebaut worden war, zeitweise den Namen "Joseph-Goebbels-Schule" trug und den Krieg fast unbeschadet überlebt hatte.
Nach einigen Umbauten stellte man den rechten Flügel des Gebäudes dem Kinder- und Jugendtheater zur Verfügung, der linke wurde Haus der Kinder bzw. Zentralhaus der Jungen Pioniere - später Zentralhaus der Jungen Pioniere "German Titow" - als Filiale des Hauses der Kultur der Sowjetunion (ab 1952 Maxim-Gorki-Theater) - mit Räumlichkeiten für Musik, Schauspiel, Tanz, Naturkunde oder Kunstgewerbe. Bis zur Wende gab es hier 130 Arbeitsgemeinschaften für Kinder.
Am 26. Mai 1950, in Anwesenheit des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck und des Ministerpräsidenten Walter Ulbrich, fand im Haus der Kultur der Sowjetunion die Premiere des Theaterstücks "Du bist der Richtige" von Gustav von Wangenheim statt.
Das eigene Haus in der Parkaue, das Theater der Freundschaft mit 420 Sitzplätzen, konnte erst - mit der 90. Vorstellung dieses Stückes - am 16. November 1950 bezogen werden.
Das Theater unterstand der Abteilung Kultur des Magistrats von Berlin und ging 1991 in die Trägerschaft des Senats von Berlin über.
Nach 1989 hieß das Theater carrousel Theater an der Parkaue.
Im August 2005 erfolgte die Umbenennung in Theater an der Parkaue.

Intendanten

1950 bis 1952 Erster Intendant des Theaters ist Hans Rodenberg (* 2. Oktober 1895 Lübbecke; † 7. März 1978 Berlin)
1952 bis 1953 Paul Lewitt (* 30. August 1895 Prag; † 11. September 1983 Weimar). Nach einer ernsten Erkrankung übernimmt im Juli 1953 Luisrose Trepte vorübergehend die Leitung.
1953 bis 1959 Josef Stauder (* 16. Februar 1897 Radevormwald; † 10. April 1981 Berlin)
1959 bis 1973 Ilse Rodenberg (* 3. November 1906 Düsseldorf; † 5. Januar 2006 Berlin)
Ihr folgen Klaus Urban (* 16. März 1934 Weißwasser/Oberlausitz; † 12. Juli 2012 Berlin), Siegfried Wein und Siegfried Nürnberger
1991 bis 2005 Manuel Schöbel (* 27. Juni 1960 Dresden)
2005 bis 2019 Kay Wuschek (* 1963 Aschersleben). Vorübergehend Florian Stiehler
2020 Doppelleitung - Christine Schulz und Alexander Riemenschneider

Bestandsinformationen

Der Bestand gelangte 1986 in das Stadtarchiv Berlin.

Im Bestand C Rep. 732 befinden sich u. a. Korrespondenz der Intendanz und der Dramaturgie.- Bewerbungsunterlagen.- Unterlagen der Buchhaltung und der Pädagogischen Abteilung.- Sitzungsprotokolle.- Gastspiele.- Kindertheatertagungen.

Der Bestand ist vollständig erschlossen und umfasst 125 Akten (xxx), die den Zeitraum von 1949 bis 1987 dokumentieren.

Benutzung

Die Benutzung ist mittels Findbuch und Datenbank möglich.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt (z. B. persönliche Angaben, Honorare). Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv Berlin (LAB) C Rep. 732 Theater der Freundschaft, Nr. xxx

Literatur

carrousel Theater an der Parkaue : Berlin-Lichtenberg : Kinder- und Jugendtheater des Landes Berlin bis 1992 : Theater der Freundschaft, Verlag: Berlin: Homilius, 2000

Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 120 - Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 121 - Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur
LAB C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED


Oktober 2023 Annette Thomas

Bestandssignatur
C Rep. 732

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)