Bestand
Katasteramt Aurich (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das
Königreich Hannover kannte keine Katasterverwaltung, sie wurde
daher erst nach 1866 eingeführt. Die Katasterämter in Aurich,
Emden und Leer wurden 1876 eingerichtet. Es folgten bis 1895
Norden, Weener und Wittmund. Die gleichförmige Aktenführung der
Katasterämter macht die Anlage der Findbüchern nach
einheitlichem Verzeichnungsschema möglich.
Die
Gebäudesteuerrollen des Jahres 1895/96 wurden über das
Amtsgericht Aurich übernommen.
Im Jahre 2008 wurde
das bislang benutzte Abgabeverzeichnis der Behörde durch ein
Findbuch ersetzt. Die ABM-Kraft Freerk Steinbömer übertrug das
Verzeichnis in die EDV. Damit steht nun ein zeitgemässes
Findbuch zur Verfügung. Die unter der Klassifikationsnummer
01.00 in der Gliederung zwar aufgeführten (Ur-)Flurbücher
befinden sich wegen des ursächlichen Zusammenhangs gemeinsam mit
den Einschätzungskoupons jedoch im Bestand Rep. 233. Die
Klassifikation 06.00, 07.00 und 08.00 sind noch nicht
belegt.
Oktober 2008 Ingrid
Bestandsgeschichte:
Hennings
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 85
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.1 Fachbehörden (bis heute) >> 1.1.1.2 Finanzen / Kataster
- Bestandslaufzeit
-
1852-1955
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2025-06-16T11:33:30+0200
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1852-1955