Arbeitspapier

Vergabeverfahren bei öffentlich (mit)finanzierten sozialen Dienstleistungen

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie sich das Vergaberecht derzeit in Deutschland darstellt und welche Möglichkeiten Vergabeverfahren im sozialen Bereich bieten. Aufbauend auf Diskussionen zum Verhältnis von Politik und Dritter Sektor werden Besonderheiten der Branche herausgearbeitet. Die Diskussion einiger Positionen und Lösungsansätze soll die Vielschichtigkeit des Themas widerspiegeln und für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Vergabeverfahren sensibilisieren. Das öffentliche Auftragswesen erhält durch gesellschaftliche Veränderungen zunehmende Bedeutung. Aus der sparsamen und wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Mittel, den gestiegenen Erwartungen der Bürger an die öffentliche Verwaltung sowie der wettbewerbsrechtlichen Bedeutung des Vergaberechts ergibt sich die Notwendigkeit der Regelung auf dem Gebiet des Auftragswesens. Auch für Organisationen, Verbände und Unternehmen des sozialen Dienstleistungssektors sind diese Entwicklungen zukunftsweisend. Einleitend soll der erste Abschnitt der Arbeit zwei Teilkomplexe enthalten: Zum einen die zusammengefasste Darstellung des öffentlichen Auftragswesens und zum anderen die derzeitige Praxis von Finanzierung und Vergabe sozialer Dienstleistungen. Diese nebeneinander gestellte Darstellung verfolgt den Zweck, Unterschiede beider Bereiche zu verdeutlichen. Es soll ein Verständnis für die Vielzahl der Regelungen entwickelt und Berührungsängste mit dieser Thematik abgebaut werden. Der zweite Abschnitt verfolgt das Ziel, aktuelle Ansätze für Vergabeverfahren im sozialen Bereich zu diskutieren. Ausgangspunkt ist die Darstellung der sozialen und politischen Einbettung der Wohlfahrt in die Gesellschaft und davon abgeleiteter Handlungsprinzipien. Die Frage, ob die besondere Stellung der Wohlfahrtsverbände und ihr Einfluss auf die Politik der Entwicklung pluralistischer Strukturen im Sozialwesen entgegenstehen könnten, soll mit aufeinander folgenden Kapiteln thematisiert werden. Die Verbindung betriebswirtschaftlicher Aspekte mit den Erfahrungen von Akteuren im sozialen Bereich bilden das abschließende Themengebiet des zweiten Abschnitts dieser Arbeit. In einem dritten Abschnitt sollen die Inhalte der vorangegangenen Abschnitte miteinander verknüpft werden. Damit wird der Zweck verfolgt, Potenziale zu entwickeln, die sowohl für öffentliche Verwaltung als auch für Dienstleistungsunternehmen mit der Durchführung von Vergabeverfahren entstehen. Anhand einer Auswahl von Gestaltungskonzepten soll deren Umsetzung gezeigt werden. Mit der Darstellung derzeitiger Grenzen bei Vergabeverfahren wird die Arbeit mit dem Ziel abschließen, weitere Diskussionen zum Thema zu provozieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wismarer Diskussionspapiere ; No. 04/2005

Klassifikation
Wirtschaft
Regulated Industries and Administrative Law
Comparison of Public and Private Enterprises and Nonprofit Institutions; Privatization; Contracting Out
Public Enterprises; Public-Private Enterprises
Nonprofit Institutions; NGOs; Social Entrepreneurship
Thema
Sozialer Dienst
Wohlfahrtsorganisation
Öffentliche Beschaffung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bernitt, Ralf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaft
(wo)
Wismar
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bernitt, Ralf
  • Hochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaft

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)