Wasserkocher
Elektrischer Tee- und Wasserkessel
Als sich Peter Behrens 1907 in Berlin als selbständiger Architekt niederließ, war er bereits ein anerkannter Künstler und gehörte zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes. Neben seiner Tätigkeit für den Deutschen Werkbund, der einen unbestrittenen Anteil auf dem Weg zum Industriedesign in Deutschland haben sollte, arbeitete Peter Behrens für der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) . Behrens gestaltete nicht nur die neuen Produkte der Firma, sondern auch die Werbemittel und Warenzeichen, die Innenräume der Verkaufslokale und deren Fabrikgebäude. Behrens entwarf alles in einem bestimmten kompromisslosen Stil, der das Erscheinungsbild der Firma prägte und vom Kunden mit der Elektrofirma AEG und ihrer Modernität in Verbindung gebracht werden sollte. Zu der Vielzahl der elektrischen Geräten, die Behrens für die Firma entwickelte, zählten auch Tee- bzw. Wasserkessel. Der elektrische Tee- und Wasserkessel wurde in den drei Grundformen rund, oval und achteckig hergestellt. Jede Form gab es jeweils in Messing, Messing vernickelt und Messing verkupfert und weiterhin noch in drei unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen, nämlich glatt, gehämmert und geflammt gehämmert. Jedes der Modelle kam mit dem Fassungsvermögen 0,75 l, 1,25 l und 1,75 l auf dem Markt. Die von Peter Behrens 1909 entworfenen Kessel wurden bis 1932 unverändert, zunächst von der AEG Berlin und ab 1922 von den Bing-Werken in Nürnberg, produziert. STh
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
SB 172
- Measurements
-
Höhe: bis Knauf 16 cm
Volumen: 1,75 l
- Material/Technique
-
Messing, vernickelt, gehämmert, Rohr, Holz, lackiert
- Classification
-
Haushaltsgerät (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1909
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wasserkocher
Time of origin
- 1909