Archivale

Materialsammlung und Entwürfe für eine Lemgoer Stadtgeschichte, Teil 2

Enthält: - handschriftliche Zusammenfassung von Edel, Wilhelm: Der Bürgereid, Weimar 1958 - maschinengeschriebene Abschriften der Regimentsnotteln der Dechen, jeweils handschriftlich markiert und kommentiert - handschriftliche Notizen über die Gemeinheit und aus den Lippischen Regesten über das Lemgoer Patriziat im 13./14. Jhrd. - hand- und maschinengeschriebenes Manuskript für einen Vortrag über Kirche, Herrschaft, Bürgertum und Stadtregiment, hier nur Teil IV: Bürgertum und Stadtregiment, inkl. zweimal Anmerkungen - maschinengeschriebener Textentwurf für die Stadtgeschichte nach dem 30-jährigen Krieg, handschriftlich markiert, ergänzt und korrigiert - hand- und maschinengeschriebene Aktenabschriften (1669-1686) - maschinengeschriebenes Manuskript des zweiten Kapitels "Kirche und Bildungswesen", eines anderen zweiten Kapitels über "Landesherrschaft und Jurisdiktion" (unvollständig), eines anderen zweiten Kapitels über die Bürgerschaft (unvollständig), des dritten Kapitels über "Stadtverfassung und Magistrat" (unvollständig), des vierten Kapitels "Wirtschaft und Industrie", des sechsten Kapitels "Wirtschaftsgeschichte", sowie zwei Seiten eines anderen zweiten Kapitels, jeweils handschriftlich markiert, korrigiert und ergänzt - maschinengeschriebene Statistik über die Berufstätigen in Lemgo je Beruf (1871) eine handschriftliche Tabelle mit denselben Werten und Kategorien und eine Auflistung der derzeitigen (1964) Wirtschaftstruktur in Lemgo - handschriftliche Notizen sowie verschiedene maschinengeschriebene Textbausteine über Handel und Wirtschaft im Mittelalter - maschinengeschriebene Liste der Höckeramtsrechnung von 1711, handschriftlich markiert - maschinengeschriebenes Manuskript für das zweite Kapitel "Kirchengeschichte" - Fotokopien von Fotos einer Karte über das Gogericht Lemgo (1432) und einer Karte über die "Orte, in denen das Lemgoer Stift St. Marien begütert war oder den Zehnten zog", sowie die hand- und maschinenbeschriebenen Zettel, an denen die Fotos befestigt waren - maschinengeschriebene Liste mit den Einkünften von St. Marien 1713 - hand- und maschinengeschriebene Notizen zu St. Marien - maschinenbeschriebene Karteikarte mit den "Lehnsgütern Lemgoer Bürger und Besitzstand i.d. I.Hftle. des 14. Jht.", handschriftlich markiert und gestrichen - handschriftliche Zusammenfassung von Schröder, Alois: Kirche vor der Reformation (Lemgo) - maschinengeschriebenes Diagramm und Notizen über "die rechtliche Struktur der Altarstiftungen" - maschinengeschriebene Manuskripte des dritten Kapitels über "Kirchliches und religiöses Leben", des zweiten Kapitels über Kirche (unvollständig), eines vierten Kapitels über "Hospitäler und Armenpflege", sowie einzelne nicht zuordnenbare Textbausteine, darunter auch die Fotokopie einer Karte über die "Lemgoer Zehntflur Ende des 18. Jahrhunderts", jeweils handschriftlich korrigiert, ergänzt und gestrichen - hand- und maschinengeschriebene Notizen zur Kirche in Lemgo vom 13.-16. Jhrd., des 16./17. Jhrds., des 18. Jhrds. und des 19. Jhrds. - weitere handschriftliche Notizen

Reference number
08 NL 20, 146
Further information
Verweis: Fotosammlung: Personen, NL 20 Hans Hoppe Nr. 27, 47, 139, 143, 146, 156

Context
[S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe >> 01 Stadtgeschichte
Holding
08 NL 20 [S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe

Indexbegriff subject
Kirchengeschichte - Kirchengeschichte Lemgo
Lippische Regesten
Stadtgeschichte Lemgo - Berufe
Vorträge - Stadt-/Kirchengeschichte Lemgo
Zehntflur
Indexentry person
Hoppe, Hans

Date of creation
ohne Datum

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • ohne Datum

Other Objects (12)